Podoljaka mit Sonderausgabe zum Durchbruch bei Pokrowsk
Ja, es gibt tatsächlich bedeutende Erfolge am Frontabschnitt Pokrowsk, betont Podoljaka, allerdings gab es die "auch vorgestern und vorvorgestern" schon. Seit bald drei Wochen rückt die hier eingesetzte 51. Armee scheinbar unaufhaltsam vor.
Dabei betont der aus der Stadt Sumy stammende Militäranalyst, dass er die ganze Zeit über diese Erfolge berichtet hat, während zahlreiche andere Militärkanäle aus irgendeinem Grund diesen Vorstößen keine besondere Beachtung geschenkt haben. Erst der offene Brief des ehemaligen Asow-Kommandeurs Bogdan Krotewitsch am Montag brachte den Stein ins Rollen, und nun berichten alle über die katastrophale Lage der Kiewer Truppen am Frontabschnitt Pokrowsk.
Allerdings müssen man sich fragen, warum Krotewitsch so ungeniert die Fakten auf den Tisch gelegt hat und in einem an Präsident Selenskij gerichteten offenen Brief "die ganze Wahrheit vor der ukrainischen Öffentlichkeit offengelegt hat".
Natürlich wolle er die Erfolge der russischen Soldaten nicht schmälern, im Gegenteil, er hat ja die ganze Zeit darüber berichtet, unterstreicht Podoljaka. Aber die Situation am Frontabschnitt sei eben nicht so eindeutig, wie es in der derzeitigen Flut der Berichte erscheinen mag.
Mehr zum Thema - Wozu der russische Durchbruch nach Dobropolje führt
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.