
Armenien und Aserbaidschan veröffentlichen Text des Friedensabkommens

Die Außenministerien Armeniens und Aserbaidschans haben am Montag den Text ihres Friedensabkommens veröffentlicht. Das Dokument mit dem Titel "Vereinbarung über die Schaffung von Frieden und zwischenstaatlichen Beziehungen" besteht aus 17 Artikeln.
Unter anderem einigten sich die beiden Länder darauf, die staatlichen Grenzen, ihre Souveränität und territoriale Integrität, die Unverletzbarkeit der Grenzen und die politische Unabhängigkeit gegenseitig zu achten.

Sowohl Jerewan als auch Baku geben damit alle Gebietsansprüche auf und dürfen keine gewaltsamen Maßnahmen gegen die territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit sowie keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten ergreifen. Sie versprechen zudem, dass kein Drittstaat das Territorium der Länder für gewaltsame Maßnahmen nutzen darf.
Nach der Ratifizierung des Abkommens wollen Jerewan und Baku diplomatische Beziehungen aufnehmen. Ein konkretes Datum ist noch zu vereinbaren. Außerdem werden Armenien und Aserbaidschan einen Vertrag über die Delimitation und Demarkation ihrer Grenzen schließen. Die Umsetzung des Abkommens wurde von einer bilateralen Kommission kontrolliert.
Armenien und Aserbaidschan hatten das Friedensabkommen bereits im März 2025 vereinbart. Das Dokument wurde am 8. August in Washington in Anwesenheit der Staats- und Regierungschefs von Armenien, Aserbaidschan und den USA paraphiert. Offiziell ist das Abkommen noch nicht unterzeichnet. Grund dafür ist die Forderung Bakus, dass Armenien "Ansprüche auf die Souveränität und territoriale Integrität Aserbaidschans" aus seiner Verfassung streicht. Außerdem möchte Baku die Auflösung der OSZE-Minsker Gruppe.
Mehr zum Thema – Deal zwischen Armenien und Aserbaidschan: Iran droht mit Blockade des geplanten Trump-Korridors
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.