
Noch vor Trump-Putin-Gipfel: Merz plant Online-Treffen zu Ukraine mit US-Präsident

Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij und europäische Staats- und Regierungschefs sollen am 13. August, zwei Tage vor seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska, ein Telefongespräch mit dem US-Präsidenten Donald Trump führen. Dies teilte die deutsche Regierung laut Bloomberg mit.
Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten, JD Vance, die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sowie NATO-Generalsekretär Mark Rutte sollen ebenfalls an diesem Gespräch teilnehmen.

Wie der Sprecher des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz präzisiert haben soll, sei das Gespräch zwischen Trump, Selenskij und den europäischen Staats- und Regierungschefs für Mittwoch um 15.00 Uhr MESZ angesetzt.
Nach Bild-Informationen soll es beim Gespräch um Möglichkeiten gehen, "den Druck auf Russland zu erhöhen, die Reihenfolge der Verhandlungstreffen ab Freitag, ukrainisches Territorium, das gegebenenfalls ausgetauscht werden kann und um Sicherheiten für Kiew, damit Russland nicht einfach von den neu erhaltenen Gebieten weiter in Richtung Westen vorrückt".
Am 15. August ist in Alaska ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten und dem US-Präsidenten vorgesehen. Nach vorläufigen Informationen werden sie Optionen für eine langfristige friedliche Beilegung des Konflikts in der Ukraine erörtern. Dabei rechnet man im Kreml damit, dass das nächste Gipfeltreffen der Präsidenten bereits auf russischem Territorium stattfinden wird. Eine "entsprechende Einladung" wurde Trump übermittelt.
Kürzlich erklärte Trump offenbar aus Versehen gegenüber Journalisten, dass er "diesen Freitag nach Russland reisen werde". Der US-Präsident wörtlich:
"Ich werde mich mit Putin treffen, ich gehe nach Russland."
Russische Medien richteten wegen dieser Äußerung Anfragen an das Weiße Haus, das US-Außenministerium und die US-Botschaft in Russland.
Mehr zum Thema — Nächste Woche Putin-Trump-Gipfel in Alaska?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.