International

FSB zerschlägt islamistische Terrorzelle in Moskau – mehrere Ausländer festgenommen

Russlands Inlandsgeheimdienst FSB hat mehrere ausländische Staatsbürger in Moskau festgenommen, die Migranten für eine islamistische Terrororganisation rekrutiert hatten. Laut FSB befinden sich die Auftraggeber der Tatverdächtigen in der Europäischen Union.
FSB zerschlägt islamistische Terrorzelle in Moskau – mehrere Ausländer festgenommenQuelle: Sputnik © Pressedienst des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB

In einer Mitteilung vom Freitag gibt Russlands Inlandsgeheimdienst FSB bekannt, in Moskau Aktivitäten von Anhängern einer internationalen islamistischen Terrororganisation unterbunden zu haben.

Laut der Behörde wurden in Zusammenarbeit mit dem Ermittlungskomitee der Russischen Föderation und dem Staatssicherheitsdienst Usbekistans (SGB) neun ausländische Staatsbürger festgenommen, die als Mitglieder einer islamistischen Zelle agierten.  

Wie es heißt, hatten die Extremisten Arbeitsmigranten in der russischen Hauptstadt rekrutiert. Die Aktivitäten der Islamisten wurden laut dem FSB von Verfechtern eines globalen Kalifats koordiniert, die sich in der Europäischen Union aufhalten.

Bei geheimen Treffen, unter anderem per Videokonferenz im Kurznachrichtendienst Telegram, seien die Migranten in Moskau entsprechend systematisch geschult worden, mit dem Ziel, sie in terroristische Gewaltaktionen einzubeziehen.

An den Wohnorten der Beteiligten seien Propagandamaterialien sowie Kommunikationsmittel und elektronische Speichergeräte beschlagnahmt worden, welche Informationen über terroristische Gewalttaten enthielten.

Die Hauptermittlungsabteilung des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation für die Stadt Moskau hat in dem Fall ein Strafverfahren eingeleitet. Die operativen Ermittlungsmaßnahmen gehen weiter.

Mehr zum ThemaFSB vereitelt Terroranschlag auf hochrangigen Offizier

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.