International

Treffen zwischen Putin und Trump: Moskau sieht Golfstaaten als "geeigneten Rahmen"

Wladimir Putin hat mitgeteilt, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein geeigneter Ort für ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump seien, um den Krieg in der Ukraine zu besprechen.
Treffen zwischen Putin und Trump: Moskau sieht Golfstaaten als "geeigneten Rahmen"© Gavriil Grigorov

Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am Donnerstag, die Vereinigten Arabischen Emirate seien ein geeigneter Ort für ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump, um den Krieg in der Ukraine und damit verbundene Sicherheitsfragen zu erörtern.

In einer Rede im Kreml an der Seite des emiratischen Präsidenten Mohammed bin Zayid Al-Nahyan sagte Putin, er habe "keine Einwände" gegen ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij. Allerdings müssten zunächst die Bedingungen dafür geschaffen werden. Die Situation sei "bei Weitem nicht reif für ein solches Treffen".

Putin bezeichnete die VAE als aktiven internationalen Akteur und lobte die wachsende Bedeutung der Beziehungen zu Abu Dhabi, die für Moskau von "besonderer Bedeutung" seien.

"Wir arbeiten auf internationalen Plattformen eng zusammen, auch innerhalb der BRICS und der Eurasischen Wirtschaftsunion", sagte er. Der Präsident der Emirate verwies seinerseits darauf, dass das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern bereits elf Milliarden Dollar erreicht habe und er hoffe, diese Zahl in Zukunft verdoppeln zu können. Er dankte den russischen Beamten für ihre Gastfreundschaft und betonte, dass er sich weiterhin bemühe, die Zusammenarbeit mit Moskau auszubauen.

Putin hatte zuvor in Moskau ein vom Kreml als "konstruktiv" bezeichnetes Gespräch mit dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geführt, bei dem Berichten zufolge auch der Krieg in der Ukraine erörtert wurde. Das Treffen im Kreml dauerte drei Stunden.

Mehr zum Thema - "Es kann zu einem historischen Ereignis werden": Treffen zwischen Putin und Trump 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.