
Putin-Vertrauter: USA machten "annehmbares Angebot"
Der mit den russisch-amerikanischen Verhandlungen vertraute Berater des russischen Präsidenten, Juri Uschakow, hat auf Fragen des Reporters der Nachrichtensendung "Westi" der staatlichen russischen Rundfunkgesellschaft Rossija am Donnerstagnachmittag gesagt, "die Amerikaner" hätten ein Angebot unterbreitet, das "wir als durchaus annehmbar bewerten". Details offenbarte er nicht.
In einer Folgefrage zitierte der Reporter den US-Außenminister Marco Rubio: "Es gibt jetzt etwas, das man besprechen kann." Uschakow sagte dazu:
"Rubio hat Recht."
Auf die Frage nach dem Ort des bevorstehenden Gipfeltreffens des russischen Staatsoberhaupts Wladimir Putin mit dem US-Präsidenten Donald Trump antwortete Uschakow:
"Ich darf das vorerst nicht sagen, aber er ist im Prinzip schon bestimmt."

Auf die Frage eines anderen Journalisten bekräftigte er seine bereits bekannte Aussage, dass das Treffen voraussichtlich für nächste Woche angedacht ist.
Uschakow hatte bereits am Donnerstagmorgen in einer Erklärung für die Presse bestätigt, dass Russland und die USA an einem baldigen Gipfeltreffen ihrer Staatsoberhäupter arbeiten. Am Mittwoch hatte der persönliche Vertraute des US-Präsidenten Steve Witkoff Moskau besucht und sich mit Wladimir Putin getroffen. Donald Trump erklärte daraufhin, dass es "gute Aussichten" für eine Beendigung des Konflikts in der Ukraine und ein Treffen mit Putin gebe.
"Wir haben noch nicht entschieden, wo [das Treffen stattfinden wird], aber wir hatten heute sehr gute Gespräche mit Präsident Putin,"
so der US-Präsident wörtlich.
Mehr zum Thema – Kreml bestätigt Treffen zwischen Trump und Putin in "den kommenden Tagen"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.