International

Handel mit Russland: Trump droht Indien Strafzölle von 25 Prozent an

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, ab dem 1. August Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Indien zu erheben. Grund dafür ist Indiens fortgesetzter Handel mit Russland.
Handel mit Russland: Trump droht Indien Strafzölle von 25 Prozent anQuelle: Gettyimages.ru © Andrew Harnik

US-Präsident Donald Trump hat auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social erklärt, dass die Vereinigten Staaten ab dem 1. August Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Indien erheben werden. Hintergrund ist der anhaltende Handel Indiens mit Russland, insbesondere der Kauf von russischem Öl.

Trump betonte, dass Indien zwar ein Freund der USA sei, die Handelsbeziehungen aber aufgrund hoher Importzölle und umfangreicher nicht-monetärer Handelshemmnisse bislang vergleichsweise gering ausgefallen seien. Zudem kritisierte er, dass Indien einer der größten Abnehmer russischer Energie sei – zusammen mit China.

„Indien wird deshalb ab dem 1. August mit einem Zoll von 25 Prozent sowie zusätzlichen Strafmaßnahmen belegt“, erklärte Präsident Trump auf Truth Social. Er unterstrich die Bedeutung dieser Maßnahme mit seinem bekannten Wahlspruch „Make America Great Again“ (MAGA).

Die Ankündigung erfolgt, während Indien seine Importe von russischem Rohöl trotz internationaler Sanktionen weiter ausbaut. Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ölimporte aus Russland auf etwa 1,75 Millionen Barrel pro Tag, was rund 35 Prozent des indischen Ölbedarfs entspricht.

Die indische Regierung verteidigt ihre Energiesicherheit und betont, dass das Land auf günstige Energiequellen angewiesen sei. Der indische Hochkommissar im Vereinigten Königreich verwies darauf, dass auch viele europäische Länder weiterhin Energieprodukte aus Russland beziehen.

Die neuen US-Zölle und Strafmaßnahmen könnten die ohnehin angespannten Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern weiter belasten. Beobachter werten dies als Versuch der USA, Indien stärker in die westlichen Sanktionsregime gegen Russland einzubinden.

Mehr zum Thema – Deutschlands LNG-Dilemma: Der problematische Gasdeal mit Katar

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.