Roskosmoschef Bakanow zu Besuch in USA – Treffen mit NASA-Leitung geplant
Dmitri Bakanow, Generaldirektor der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, ist in den USA angekommen, teilt die Behörde mit. Es sei ein Treffen mit der NASA-Leitung und der Besatzung des Raumschiffs Crew Dragon geplant, zu der auch der Russe Oleg Platonow gehört.
In einer Mitteilung vom Dienstag gibt Russlands Raumfahrtbehörde Roskosmos bekannt, dass der Generaldirektor Dmitri Bakanow zu einem Besuch in den USA eingetroffen ist.
Bakanow wird sich demnach mit der Besatzung der Crew-11-Mission treffen, zu der auch der russische Kosmonaut Oleg Platonow gehört. Der Start des Crew Dragon-Raumschiffs mit vier Astronauten an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) ist für Ende Juli geplant. Wie es heißt, wird dies Platonows erster Raumflug sein.
Außerdem ist ein Treffen zwischen Bakanow und Sean Duffy geplant, dem kommissarischen Leiter der US-Raumfahrtbehörde NASA, teilt die russische Raumfahrtagentur mit.
"Es ist das erste persönliche Treffen zwischen den Leitern der russischen und US-amerikanischen Raumfahrtbehörden seit acht Jahren."
Des Weiteren teilt Roskosmos mit, dass Bakanow und Duffy das Cross-Flight-Programm und die Zukunft der ISS besprechen werden. Bei den sogenannten Cross-Flights fliegt ein US-Astronaut als Teil der Besatzung eines russischen Raumschiffs zur ISS und umgekehrt.
Darüber hinaus steht ein Besuch im Johnson-Raumfahrtzentrum (JSC) in Houston in Texas sowie ein Rundgang durch die Produktionsanlagen von Boeing auf Plan, wo das Raumschiff CST-100 Starliner entwickelt wird.
Außer Platonow werden auch die NASA-Astronauten Zena Cardman, Mike Fincke und Kimiya Yui von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA mit dem Crew Dragon-Raumschiff, das vom US-Unternehmen SpaceX entwickelt wurde, zur ISS fliegen.
Medienberichten zufolge plant SpaceX, seine Crew-11-Mission zur ISS am 31. Juli zu starten. Der Start sei für 12:09 Uhr EDT (16:09 GMT) vom Kennedy Space Center in Florida vorgesehen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.