International

Trump verkündet seine "Liebe" zum russischen Volk

Donald Trump hat verkündet, dass er das russische Volk liebe und wegen des Ukraine-Konflikts keine Sanktionen gegen das Land verhängen wolle. Zugleich werde er aber die 50-Tage diplomatischer Frist kürzen, die er Moskau für den Abschluss einer Einigung in dem Konflikt gesetzt habe.
Trump verkündet seine "Liebe" zum russischen VolkQuelle: Gettyimages.ru © Joe Raedle

US-Präsident Donald Trump hat bei einem Gespräch mit Journalisten in Schottland seine Liebe zum russischen Volk bekundet und erklärt, dass er keine strengeren Sanktionen gegen Russland verhängen wolle. Dies berichtete die britische Nachrichtenagentur Sky News, die den hochrangigen Politiker mit den Worten zitierte:

"Ich liebe das russische Volk. Es ist ein großartiges Volk. Ich möchte Russland das nicht antun."

Zugleich erklärte der US-Präsident, er sei "sehr enttäuscht" vom russischen Präsidenten Wladimir Putin und habe beschlossen, die Frist für eine Einigung in der Ukraine von 50 auf 10 bis 12 Tage zu verkürzen. Danach würden strengere Restriktionen gegen Moskau folgen. Als mögliche Maßnahmen nannte Trump Sanktionen und sekundäre Zölle.

Laut Trump habe es keinen Sinn, den Ablauf der bisherigen 50-Tage-Frist abzuwarten. "Es waren 50 Tage, jetzt werden es zehn bis zwölf Tage sein. Ich wollte großzügig sein, aber wir sehen einfach keinen Fortschritt", so Trump. Dem US-Präsidenten zufolge werde er seine endgültige Entscheidung "heute oder morgen" treffen.

Zuvor hatte der US-Präsident am 14. Juli versprochen, 100-prozentige sekundäre Zölle gegen Russland und seine Partner zu verhängen, sollte bis zum 1. September kein Fortschritt in der Ukraine erzielt werden.

Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen als sehr ernst und merkte an, dass diese analysiert werden müssten. Nach Ansicht des Pressesprechers des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, verstehe die Ukraine die Entscheidungen der USA "als Signal zur Fortsetzung des Krieges".

Mehr zum Thema - Trump könnte Sanktionen gegen Russland beschleunigen

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.