Putin kündigt Telefongespräch mit Trump an

Ein Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsidenten Donald Trump findet am Donnerstag statt. Laut Trump wird das Gespräch um 16 Uhr Berliner Zeit beginnen. Das teilte er auf Social Truth mit. Zuvor hatte Putin diese Information während seines Besuchs einer Wirtschaftsmesse bekannt gegeben.
"Heute werde ich mit dem US-Präsidenten sprechen und ihm auf jeden Fall vorschlagen, dieses Material zu nutzen, um es auf dem amerikanischen Markt zu bewerben", sagte er, als er sich die Ausstellung der aufstrebenden russischen Marken ansah. Eine der Ausstellerinnen erzählte dem Präsidenten von den Kosmetikprodukten, die ihr Unternehmen herstellt, und von ihrem Wunsch, eine Nische auf dem internationalen Markt zu besetzen.
Eine zweite Ankündigung machte Putin während einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Forums "Starke Idee für eine neue Zeit". Er teilte dem Publikum mit, dass er später mit Trump sprechen werde und bat die Teilnehmer, über eine Botschaft an den US-Präsidenten nachzudenken.
Das Gespräch am 3. Juli wird das sechste Telefonat zwischen Putin und Trump sein, das erste hatten sie im Februar dieses Jahres. Das letzte Mal hatten sie am 14. Juni telefoniert, ihr Gespräch dauerte etwa eine Stunde und war "inhaltlich, offen und vor allem sehr nützlich", sagte der Berater des russischen Präsidenten für internationale Angelegenheiten, Juri Uschakow.
An jenem Tag stand die Eskalation im Nahen Osten im Mittelpunkt des Dialogs. Außerdem teilte Putin Trump auch mit, dass Russland bereit sei, die Verhandlungen mit der Ukraine fortzusetzen, und gratulierte dem amerikanischen Präsidenten zu seinem 79. Geburtstag. Die Staatschefs äußerten sich zufrieden über ihre persönlichen Beziehungen, die es ermöglichen, Lösungen für aktuelle Fragen zu finden, betonte Uschakow.
Während ihres Telefonats am 4. Juni diskutierten sie laut dem Berater des Präsidenten die Lage in der Ukraine und "eine Reihe internationaler Fragen". Das heutige Gespräch findet kurz nach Bekanntgabe über den Lieferstopp der US-Waffenhilfen an die Ukraine statt.
Mehr zum Thema - Putin: Treffen mit Trump durchaus möglich
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.