
Iran greift US-Luftwaffenstützpunkt in Katar mit ballistischen Raketen an

Iran hat ballistische Raketen auf den US-Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid in Doha abgefeuert, von denen mehrere an ihrem Ziel eingeschlagen sein sollen. Kurz zuvor hatte Katar den Luftraum geschlossen.
Unter Berufung auf Zeugen hatte Reuters von mehreren Explosionen in Katars Hauptstadt berichtet. Die staatliche iranische Nachrichtenagentur Press TV hat den Abschuss ballistischer Raketen auf die US-Basis in Katar bestätigt. Die iranischen Streitkräfte erklärten demnach, dass sie die Basis getroffen haben.

Laut dem Sender Al-Arabiya sollen auch US-Basen in Kuwait und Bahrain angegriffen worden sein. In einer Stellungnahme der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) ist jedoch nur von Katar die Rede.
Darin heißt es, dass nach "der eklatanten militärischen Aggression des verbrecherischen Regimes der Vereinigten Staaten von Amerika gegen die friedlichen Nuklearanlagen der Islamischen Republik Iran und der eindeutigen Verletzung des Völkerrechts" der Befehl erteilt wurde, im Rahmen der Operation "Besharat Fatah" den Stützpunkt Al-Udeid in Katar "mit einem verheerenden und starken Raketenangriff" anzugreifen.
"Dieser Stützpunkt ist das Hauptquartier der Luftwaffe und die größte strategische Einrichtung der US-Terroristenarmee in der westasiatischen Region", heißt es in der Erklärung.
"Jede Wiederholung der US-Aggression" werde zu einem "beschleunigten Zusammenbruch der militärischen Säulen der USA in der Region" und zu ihrem "schmachvollen Abzug aus Westasien" führen, so die Erklärung. Die iranischen Revolutionsgarden betonen, dass sich der Angriff nicht gegen die "brüderliche Nation Katar" richte.
Das katarische Außenministerium verurteilte den iranischen Raketenangriff auf den Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid und bezeichnete ihn als Verletzung der Souveränität Katars, des Luftraums und des Völkerrechts
Auf Aufnahmen, die aus Doha stammen sollen und in den sozialen Medien kursieren, sollen die Explosionen zu hören sein.
Andere Aufnahmen zeigen, wie die Luftabwehr in Doha aktiviert wurde.
Auf dem Telegram-Kanal von Press TV verbreitete Videos sollen den Moment des Einschlags der Raketen auf dem US-Stützpunkt zeigen.
Press TV veröffentlichte ein Video, auf dem Luftalarmsirenen in Bahrain zu hören sein sollen. Außerdem sollen laut dem Sender US-Soldaten ihre Schutzräume auf US-Basen im Irak aufgesucht haben.
Zuvor hatte Irans Präsident Massud Peseschkian folgende Erklärung auf X abgegeben:
"Wir haben diesen Krieg weder angezettelt noch gewollt, aber wir werden keine Aggression gegen Iran unbeantwortet lassen.
Wir werden mit unserem ganzen Wesen für die Sicherheit dieser geliebten Nation eintreten und auf jede Wunde am Körper Irans mit Glauben, Weisheit und Entschlossenheit reagieren.
Gott ist unser Beschützer."
Laut Berichten wurden US-amerikanische, britische und französische Kampfflugzeuge in der gesamten Region des Persischen Golfs zusammengezogen, um die iranischen Raketen abzufangen. US-Präsident Donald Trump soll sein Team zu einer Notsitzung im Situations Room einbestellt haben. Daran nimmt neben dem Verteidigungsminister auch der Chef des Generalstabs der US-Armee teil.
Teheran hatte nach dem Angriff der USA auf drei iranische Atomanlagen am Sonntagmorgen Vergeltung versprochen. Bei dem jetzigen Angriff auf den Stützpunkt in Doha sollen 14 Raketen zum Einsatz gekommen sein – was der Anzahl der Bomben entspricht, die die USA auf die Urananreicherungsanlage Fordo abgeworfen haben sollen.
Der Angriff auf den Stützpunkt Al-Udeid dürfte allerdings eher symbolischen Charakter haben, da er vom US-Militär nach Beginn der israelischen Aggression gegen Iran geräumt worden war.
Mehr zum Thema - LiveTicker Iran/Israel-Krieg
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.