International

Medienbericht: US-Truppenabzug aus Basis in Ostsyrien

Vor einigen Tagen hat das US-Militär damit begonnen, seinen Stützpunkt nahe dem großen Gasfeld Conoco im Osten Syriens zu räumen, berichtet die Zeitung Al-Araby Al-Jadeed. Ziel sei, die gesamten Kräfte von der Basis abzuziehen.
Medienbericht: US-Truppenabzug aus Basis in OstsyrienQuelle: AP © Baderkhan Ahmad

Die US-amerikanischen Truppen sind dabei, einen Militärstützpunkt in der Nähe des Gasfelds Conoco nahe der ostsyrischen Stadt Deir ez-Zor zu verlassen. Es handelt sich dabei um eines der größten Gasfelder Ostsyriens. Darüber berichtet die Zeitung Al-Araby Al-Jadeed unter Verweis auf Quellen aus dem Umfeld der kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF).

Zwei Konvois haben dem Bericht zufolge die Basis in jüngster Vergangenheit geräumt. Die erste Kolonne habe aus mehr als 70 Fahrzeugen, darunter schweres Gerät und Tanklastwagen, bestanden. Die zweite Kolonne mit 200 Fahrzeugen soll Conoco am Wochenende verlassen haben. Wie es heißt, sei das Ziel des US-Militärs, die gesamten Kräfte vom Stützpunkt abzuziehen.  

Eine der Quellen teilte der Zeitung mit, dass die abziehenden Truppen nach Erbil in der irakischen Region Kurdistan unterwegs gewesen seien. Bei der Basis nahe dem Conoco-Feld handele es sich um einen privaten US-Stützpunkt, wo kein Personal der SDF stationiert sei.

Zuvor hatte der Fernsehsender CBS News berichtet, dass die USA ihre Militärpräsenz in Syrien reduzieren wollen. Es sei geplant, rund 2.000 Soldaten abzuziehen und die verbleibenden Kräfte auf weniger Stützpunkten zu stationieren. Auf eine entsprechende Anfrage der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti soll das Pentagon mitgeteilt haben, dass es je nach Bedarf regelmäßig Truppen umverteile.

Mehr zum Thema ‒ Deal mit Fragezeichen: US-Armee soll IS-Gold aus Syrien abtransportiert haben

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.