International

"Indra" - Indien und Russland beginnen gemeinsames Marinemanöver

Das jährliche Marinemanöver "Indra" soll die Zusammenarbeit beider Länder in der Verteidigung stärken. Diese gemeinsamen Manöver finden bereits seit 22 Jahren statt. Russland ist einer der Hauptausrüster der indischen Streitkräfte.
"Indra" - Indien und Russland beginnen gemeinsames MarinemanöverQuelle: RT

Indien und Russland haben ihr jährliches gemeinsames Marinemanöver in der Bucht von Bengalen begonnen, das ihre Zusammenarbeit bei der Verteidigung stärken soll, erklärten Regierungsvertreter beider Länder am Montag. Das Marinemanöver "Indra 2025" wird eine Reihe von Aktivitäten umfassen, darunter Kommunikationsübungen, Formationsmanöver und Artilleriefeuer gegen Luft- und Seeziele.

Die russischen Schiffe, die teilnehmen, sind die Korvetten "Reskij" und "Held der Russischen Föderation Aldar Zudenshapow" wie auch der mittelgroße Seetanker "Petschenga" aus der Pazifikflotte, erklärte das russische Verteidigungsministerium.

Von indischer Seite nehmen der Zerstörer "Rana" und die Korvette "Kuthar" an dem Manöver teil. An den geplanten Übungen werden auch Deckhubschrauber und Flugzeuge der indischen Marine beteiligt sein, und ein russischer Ka-27-Hubschrauber wird auf der "Rana" landen und von dort aus starten. Die Indra-Manöver, die das erste Mal im Jahr 2003 stattfanden, begannen dieses Jahr am 28. März vor der Küste von Chennai, so die offiziellen Angaben. Ein führender Offizier der russischen Flottille, Kapitän ersten Grades Alexei Antsiferow, sagte, diese Übungen würden dabei helfen, festzustellen, ob die beiden Länder gemeinsame Marineeinsätze durchführen könnten.

"Das Indra-Manöver ist die Art des Manövers, die es erlaubt, Erfahrungen auszutauschen, die Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsame Aktionen zu üben, Kontakte herzustellen und die strategische Partnerschaft zwischen Indien und Russland zu stärken, um gemeinsam militärischen Bedrohungen auf See zu entgegnen", zitierte TASS Antsiferow.

Er betonte, dass die Übungen sich weder gegen ein bestimmtes Land richten noch eine Reaktion auf irgendwelche Veränderungen der globalen militärischen und politischen Landschaft seien.

"Die indische Marine heißt die russischen Schiffe Reskij, Aldar Zudenschapow und Petschenga bei ihrer Ankunft in Chennai herzlich willkommen! – Diese Schiffe der russischen Pazifikflotte werden sich den Schiffen der indischen Marine Rana & Kuthar für Ex-INDRA 25 anschließen, ein bilaterales Marinemanöver, das die Zusammenarbeit zwischen der indischen und der russischen Flotte stärken soll, vom 28. März bis zum 2. April 2025."

Nach Abschluss der Übungen auf See wird die gemeinsame Einsatzgruppe nach Chennai in Indien zurückkehren, um die maritime Phase des Manövers auszuwerten. In der Vergangenheit haben die beiden Länder eine ganze Reihe gemeinsamer Manöver durchgeführt, zu Land, in der Luft und zu Wasser, so wie Indra, Indra Avia und Indra Marine.

Indien bleibt einer der größten Waffenimporteure weltweit, und Russland ist ein bedeutender Lieferant und Partner bei der technischen Zusammenarbeit bei diversen hochmodernen Systemen, darunter der Su-30MKI-Kampfflieger und die BrahMos-Raketen, die von beiden Ländern gemeinsam entwickelt wurden. Etwa 60 Prozent der militärischen Technik Indiens stammt aus Russland, und beide Länder haben ihren Wunsch bekundet, ihre Beziehung zu vertiefen.

Mehr zum Thema"Ära der Multipolarität": Indien hebt Wertigkeit der Beziehungen zu Russland hervor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.