International

Putin besucht China anlässlich des Siegestages über Japan

Ende August oder Anfang September wird Wladimir Putin nach China reisen, erklärt Außenminister Sergei Lawrow. Als Anlass der Reise dient der 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg. Xi Jinping wird seinerseits zum Siegestag am 9. Mai nach Moskau kommen.
Putin besucht China anlässlich des Siegestages über JapanQuelle: Sputnik © Alexei Maischew / brics-russia2024.ru

Russlands Präsident Wladimir Putin wird China besuchen, um an den Feierlichkeiten anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg teilzunehmen. Dies hat Russlands Außenminister Sergei Lawrow am Mittwoch während der Fragestunde in der russischen Staatsduma erklärt. Der Besuch könnte Ende August oder Anfang September stattfinden, ein genauer Zeitrahmen sei derzeit noch nicht bekannt. Chinas Staatschef Xi Jinping kommt zum Siegestag am 9. Mai nach Moskau, betonte Lawrow.

Im Januar hatte der Präsidentenberater Juri Uschakow erklärt, dass Moskau und Peking Einladungen zu den Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg ausgetauscht hätten. Dem Beamten zufolge hätten sich Putin und Xi während eines Telefonats darauf geeinigt, das Jahr 2025 dem 80. Jahrestag der Beendigung des Weltkrieges zu widmen.

Putins vorläufig letzter Besuch in China fand im Mai 2024 statt. Im Rahmen des zweitägigen Besuches traf der russische Präsident mit dem chinesischen Staatschef Xi sowie hochrangigen Beamten der chinesischen Regierung zusammen. Im Anschluss der Gespräche unterzeichneten Putin und Xi eine Erklärung zur Stärkung der umfassenden Partnerschaft und strategischen Zusammenarbeit beider Länder.

Am 2. September 1945 unterzeichnete das japanische Kaiserreich offiziell seine Kapitulation und akzeptierte damit die Niederlage im Zweiten Weltkrieg. Der 3. September gilt in mehreren Ländern weltweit, auch in China, als Tag des Sieges über Japan.

Mehr zum Thema – Erfolge der BRICS sind Erfolge der russischen Diplomatie

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.