
Mutmaßlich deutsche Hacker kapern Account von Peskows Ehefrau

Der Instagram-Account eines Show-Unternehmens der russischen und sowjetischen Eiskunstlauflegende und Olympiasiegerin Tatjana Nawka (englische Schreibweise Navka) wurde am Dienstag von unbekannten Angreifern gehackt. Möglicherweise stecken Hacker aus Deutschland hinter der Aktion, da ihnen eine deutsche IP-Adresse zugeordnet ist.
Offenbar wurde versucht, das Unternehmen zu einer Geldzahlung zu erpressen. Der Account werde zudem für betrügerische Aktivitäten genutzt. In der offiziellen Mitteilung des Unternehmens "Navka-Show" heißt es:
"Leider wurde unser Instagram-Konto* @navka_show von Angreifern mit einer deutschen IP-Adresse gehackt. Sie haben die volle Kontrolle über die Seite erlangt und stellen betrügerische Forderungen auf. Bitte seid vorsichtig und öffnet keine Posts von unserem alten Account oder klickt auf Links. Wir haben einen neuen offiziellen Account @navkashow erstellt."

Tatjana Alexandrowna Nawka, 1975 in Dnjepropetrowsk geboren, startete als Eistänzerin in internationalen Wettbewerben für die Sowjetunion, Weißrussland und Russland. Sie holte olympisches Gold im Eistanz bei den Winterspielen 2006 in Turin. Außerdem wurde sie zweimal Weltmeisterin und dreimal Europameisterin. Nach Ende ihrer Sportlerkarriere gründete sie ein Unternehmen, das Eistanzshows veranstaltet.
Im Jahr 2015 heiratete Tatjana Nawka den Sprecher von Wladimir Putin, Dmitri Peskow. Deshalb steht sie seit 2022 auf europäischen und US-amerikanischen Sanktionslisten.
Mehr zum Thema – Was die zehn EU-Sanktionspakete gegen Russland umfassen – eine Übersicht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.