International

WSJ: China bereit, Treffen zwischen Putin und Trump zu organisieren

Laut Angaben der Zeitung Wall Street Journal ist China bereit, ein Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump zu organisieren. Wladimir Selenskij würde wahrscheinlich nicht eingeladen werden.
WSJ: China bereit, Treffen zwischen Putin und Trump zu organisierenQuelle: AP © Martinez Monsivais

China hat den USA vorgeschlagen, ein Gipfeltreffen der Präsidenten Russlands und der USA, Wladimir Putin und Donald Trump, zu organisieren. Wie das Wall Street Journal mit Verweis auf Quellen in Peking und Washington betonte, würde der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij voraussichtlich nicht an dem Treffen beteiligt sein. Außerdem habe sich China bereiterklärt, nach einem möglichen Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt friedenserhaltende Maßnahmen zu unterstützen.

Eine Quelle der Zeitung im Weißen Haus sagte, die USA und Europa sähen Chinas Vorschlag skeptisch. Ein solches Treffen wäre "absolut nicht durchführbar".

Mit dieser Initiative könnte Peking darauf zielen, in Verhandlungen mit Trump einzutreten, um US-Zölle zu verhindern. Gleichzeitig wolle der chinesische Staatschef Xi Jinping sicherstellen, dass seine Unterstützung bei der Lösung des Konflikts die Beziehungen zwischen Moskau und Peking nicht untergrabe.

Am 12. Februar hatten Wladimir Putin und Donald Trump ein Telefongespräch durchgeführt. Laut Kremlsprecher Dmitri Peskow einigten sich die Staatschefs darauf, ein persönliches Treffen zu organisieren. Putin habe Trump nach Moskau eingeladen. Trump äußerte sich zu dem möglichen Treffen und sagte, dieses werde "in nicht allzu ferner Zukunft" in Saudi-Arabien stattfinden.

Mehr zum Thema – Trump-Briefing: Keine NATO für Kiew, territoriale Zugeständnisse, Treffen mit Putin

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.