International

Putin telefoniert mit Trump und lädt ihn nach Moskau ein

Präsident Donald Trump hat am Mittwoch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Das bestätigen sowohl die US-amerikanische als auch die russische Seite. In dem Gespräch lud Putin seinen US-amerikanischen Amtskollegen nach Moskau ein.
Putin telefoniert mit Trump und lädt ihn nach Moskau einQuelle: Sputnik © Alexei Nikolski

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch mit dem US-amerikanischen Staatschef Donald Trump telefoniert. Laut Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dauerte das Gespräch fast eineinhalb Stunden. "Das Telefongespräch zwischen Präsident Putin und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump, ist vor Kurzem zu Ende gegangen", teilte Peskow während eines Journalisten-Briefings mit. Es sei ein sehr langes Telefongespräch gewesen, fügte er hinzu. 

Die beiden Seiten erörterten die Lösung des Nahostkonflikts und die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und den USA, so der Pressesprecher. Auch der Ukraine-Konflikt war ein wichtiges Thema in dem Gespräch. Trump hatte in den vergangenen Wochen wiederholt angekündigt, dass er mit dem russischen Präsidenten sprechen will. Auch hat der US-Präsident mehrfach betont, dass es ihm ein großes Anliegen sei, den Ukraine-Krieg zu beenden.

Putin wies Trump auf die Notwendigkeit hin, die Ursachen des Ukraine-Konflikts zu beseitigen. Der russische Präsident stimmte mit Trump darin überein, dass eine langfristige Lösung in diesem Konflikt durch Verhandlungen erreicht werden könne. Trump sprach sich für eine baldige Einstellung der Kämpfe in der Ukraine aus. Auf seinem Truth-Social-Kanal teilte Trump mit: 

"Wir sind übereingekommen, sehr eng zusammenzuarbeiten und auch die Länder der jeweils anderen Seite zu besuchen. Wir haben auch vereinbart, dass unsere jeweiligen Teams sofort mit den Verhandlungen beginnen werden."

Er versprach, direkt nach dem Telefonat mit Putin den ukrainischen Präsidenten Selenskij anzurufen und ihn über den Inhalt des Gesprächs zu informieren. Er habe mit Putin ein "produktives Gespräch" geführt, fügte Trump hinzu. 

Wladimir Putin teilte Trumps Auffassung, dass es an der Zeit sei, zusammenzuarbeiten. Wie sein Pressesprecher mitteilte, hätten die beiden Staatschefs vereinbart, ein persönliches Treffen zu organisieren. Außerdem lud Putin Trump nach Moskau ein. Er erklärte, dass er bereit sei, US-Beamte in Russland zu empfangen, auch um das Thema der Ukraine zu besprechen. Laut Trump werden die Verhandlungen mit Russland auf US-amerikanischer Seite von Außenminister Marco Rubio, CIA-Direktor John Ratcliffe, dem Nationalen Sicherheitsberater Michael Waltz und dem Botschafter und Sonderbeauftragten Steve Witkoff geleitet. 

Der Nahe Osten und das iranische Atomprogramm waren weitere Themen des Gesprächs zwischen Putin und Trump. Die beiden Präsidenten haben in ihrem Gespräch unter anderem die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und den USA im Bereich der Wirtschaft angesprochen. Auch der Austausch der inhaftierten US- und russischen Staatsbürger kam in dem Telefonat zur Sprache. Trump hat sich bei Putin für die Freilassung des US-Amerikaners Mark Vogel bedankt.

Mehr zum Thema - USA lehnen Selenskijs Forderung nach Atomwaffen ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.