!["Jeder hat das Recht zu wissen" – Tulsi Gabbard enthüllt US-Finanzierung von Al-Qaida](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2025.01/thumbnail/679cf8b4b480cc5b4e674b32.jpg)
Senat bestätigt Tulsi Gabbard als US-Geheimdienstchefin
![Senat bestätigt Tulsi Gabbard als US-Geheimdienstchefin](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2025.02/thumbnail/67acda8bb480cc54d36a25c1.jpg)
Der US-Senat hat am Mittwoch für die Bestätigung von Tulsi Gabbard als Donald Trumps oberste Geheimdienstchefin gestimmt.
Senator Mitch McConnell war dabei der einzige Republikaner, der gegen ihre Nominierung stimmte. Insgesamt sprachen sich 52 Senatoren für Gabbard aus, 48 gegen sie.
!["Jeder hat das Recht zu wissen" – Tulsi Gabbard enthüllt US-Finanzierung von Al-Qaida](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2025.01/thumbnail/679cf8b4b480cc5b4e674b32.jpg)
Die Nominierung der früheren Demokratin Gabbard galt als besonders umstritten und risikobehaftet unter den Personalentscheidungen des neuen US-Präsidenten. Die streitbare Ex-Abgeordnete hat sich in der Vergangenheit offen kritisch über die Außenpolitik Washingtons und Praktiken der CIA geäußert und gilt dem Establishment in der US-Hauptstadt als Schreckgespenst. Sie sprach sich gegen die Unterstützung des Kiewer Regimes aus und stand unter anderem wegen eines Treffens mit Baschar al-Assad sowie ihrer Unterstützung für Edward Snowden in der Kritik. Eine Zeit lang stand sie selbst auf schwarzen Listen der US-Geheimdienste.
Mehr zum Thema - Tiefer Staat entsetzt: Trump ist nachtragend und vergisst nicht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.