Experte: Russland hat keine Proben von Fremdkörpern aus abgestürztem AZAL-Flugzeug erhalten
Russische Experten haben keine Proben von Fremdkörpern erhalten, die im Rumpf des in der Nähe der kasachischen Stadt Aktau abgestürzten Flugzeugs Embraer E190 der aserbaidschanischen Fluggesellschaft AZAL gefunden wurden. Dies teilte eine Quelle aus den Kreisen der russischen Luftfahrt gegenüber RT am Dienstag mit. Um die Bruchstücke genau zu identifizieren, seien weitere Untersuchungen notwendig. Die Quelle betonte:
"Behauptungen einiger Medien, dass diese Bruchstücke als Angriffselemente einer Panzir-Luftabwehrrakete identifiziert wurden, bedürfen daher zumindest einer zusätzlichen Untersuchung."
Am Abend des 4. Februar hatte Kasachstans Verkehrsministerium einen vorläufigen Bericht über den Absturz der AZAL-Maschine veröffentlicht. Aus diesem geht hervor, dass unter anderem der Heckbereich, das Höhen- und Seitenruder sowie ein Triebwerk des Flugzeugs von zahlreichen Fremdobjekten beschädigt worden sei. Die Quelle von RT wies darauf hin, dass der Bericht keine Angaben über die Herkunft der Objekte, dafür aber einen Hinweis über die Notwendigkeit deren weiteren Untersuchung beinhalte.
Das Flugzeug vom Typ Embraer E190, das von Baku nach Grosny unterwegs war, war am 25. Dezember 2024 nahe der Stadt Aktau in Kasachstan abgestürzt. An Bord befanden sich 67 Personen aus Aserbaidschan, Russland, Kasachstan und Kirgisistan, einschließlich fünf Besatzungsmitglieder. Bei dem Absturz kamen 38 Menschen ums Leben, 29 überlebten das Unglück.
Mehr zum Thema – Zwischenbericht zum Absturz des AZAL-Fluges in Aktau veröffentlicht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.