Knallhart kalkuliert? Trump setzt Zölle gegen Mexiko für einen Monat aus
Die USA haben die geplante Verhängung von Zöllen gegen Mexiko nach Angaben beider Staaten um einen Monat verschoben. Dies gaben US-Präsident Donald Trump und seine mexikanische Kollegin Claudia Sheinbaum am Montag nach einem Gespräch bekannt.
"Die Zölle werden ab jetzt für einen Monat ausgesetzt", hatte Sheinbaum kurz zuvor im Onlinedienst X erklärt. Die Zölle sollten um Mitternacht (Ortszeit Washington) in Kraft treten.
Sostuvimos una buena conversación con el presidente Trump con mucho respeto a nuestra relación y la soberanía; llegamos a una serie de acuerdos:1.México reforzará la frontera norte con 10 mil elementos de la Guardia Nacional de forma inmediata, para evitar el tráfico de drogas…
— Claudia Sheinbaum Pardo (@Claudiashein) February 3, 2025
Weiterhin teilte sie mit: "Wir hatten ein gutes Gespräch mit Präsident Trump, der unsere Beziehungen und unsere Souveränität sehr respektiert; wir haben eine Reihe von Vereinbarungen getroffen:
1. Mexiko wird die nördliche Grenze sofort mit 10.000 Soldaten der Nationalgarde verstärken, um den Drogenhandel von Mexiko in die Vereinigten Staaten zu verhindern, insbesondere den Handel mit Fentanyl.
2. Die Vereinigten Staaten verpflichten sich, daran zu arbeiten, den Handel mit Hochleistungswaffen nach Mexiko zu verhindern.
3. unsere Teams werden heute ihre Arbeit in zwei Bereichen aufnehmen: Sicherheit und Handel."
Trump bestätigte, dass das Gespräch mit Sheinbaum "sehr freundlich" verlaufen sei. Es werde weitere Verhandlungen geben, um ein Abkommen zu erzielen, ergänzte Trump auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. Er werde sich an den Gesprächen beteiligen. Trump hatte noch am Wochenende Zölle von 25 Prozent ab Dienstag angekündigt und dies unter anderem damit begründet, dass Mexiko mehr gegen den Drogenhandel über die gemeinsame Grenze unternehmen müsse.
Mehr zum Thema ‒ Kanada: Trumps Strafzölle könnten USA in Abhängigkeit von venezolanischem Öl treiben
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.