Norwegisches Unternehmen erklärt Weigerung, Besatzung der gesunkenen Ursa Major aufzunehmen
Das unter norwegischer Flagge fahrende Schiff Oslo Carrier 3 weigerte sich, russische Seeleute des im Mittelmeer gesunkenen Schiffes Ursa Major an Bord zu nehmen, da ein anderes Schiff bereits auf dem Weg war, den Russen zu helfen. Dies teilte das Unternehmen Bulkship Management, dem das norwegische Schiff gehört, mit. Das norwegische Unternehmen behauptete:
"Die Rettungsaktion wurde von der Koordinierungsstelle für die Seenotrettung in Cartagena (MRCC; Spanien) durchgeführt, die für solche Einsätze in diesem Bezirk zuständig ist. Die MRCC wies den Kapitän an, die Besatzung des in Seenot geratenen Schiffes nicht an Bord zu nehmen, da ihr Rettungsschiff auf dem Weg zum Einsatzort war."
Dort wurde auch darauf hingewiesen, dass das Rettungsboot an der Oslo Carrier 3 befestigt war, bis sich das Rettungsschiff näherte. Bulkship Management zeigte Fotos von der laufenden Rettungsaktion und betonte:
"Das Wetter war gut, keine der in dem Rettungsboot befindlichen Personen wurde verletzt und es bestand keine unmittelbare Gefahr für sie."
Die Ursa Major ist am 24. Dezember im Mittelmeer zwischen Spanien und Algerien nach einer Explosion im Maschinenraum gesunken. 14 der 16 Seeleute konnten gerettet werden, zwei Besatzungsmitglieder wurden als vermisst gemeldet. Einen Tag nach dem Vorfall meldete Oboronlogistika, der Eigentümer des Trockenfrachters, dass an der Steuerbordseite des Schiffes ein Riss entdeckt worden sei, und sprach von einem terroristischen Anschlag.
Oboronlogistika berichtete später auch, dass die Norweger sich geweigert hatten, die von dem Trockenfrachtschiff entkommenen russischen Seeleute an Bord zu nehmen: Die Besatzung der Oslo Carrier 3 berief sich auf ein entsprechendes Verbot. Der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow kommentierte dies seinerseits:
"Sehen Sie, wenn tatsächlich keine Hilfe für die in Seenot geratenen Seeleute geleistet wurde, widerspricht das allen Seerechtsgesetzen. Es ist ein schockierender Vorfall, der totale Kritik verdient."
Mehr zum Thema - Medwedew: Russland muss Europa nach Ukraine-Konflikt mit allen Mitteln bestrafen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.