International

Wissenschaftler: BRICS-Bank eine gerechtere Alternative zum Internationalen Währungsfonds

Der sogenannte Globale Süden blickt mit Spannung auf den kommenden Gipfel der BRICS-Staaten in Kasan, wo die internationalen Wirtschaftsbeziehungen eine zentrale Rolle spielen werden. Nun hat ein Professor der University of Zimbabwe mit "RT" über Währungsstrategien und die "New Development Bank" gesprochen.
Wissenschaftler: BRICS-Bank eine gerechtere Alternative zum Internationalen WährungsfondsQuelle: www.globallookpress.com © Fang Zhe/XinHua

Die "BRICS New Development Bank" (NDB) bietet flexiblere und bessere Konditionen als der Internationale Währungsfonds (IWF), wie ein außerordentlicher Professor an der University of Zimbabwe in einem Exklusivinterview für RT erklärt hat.

Kudzai Dominic Chiwenga, der auch Gründer und Vorsitzender des Gemeinnützigen Unternehmens "Zimbabwe-Russia Youth Foundation" ist, sagte, die NDB sei darauf ausgelegt, ein "gerechteres System" für die Mitgliedsnationen und andere Entwicklungsländer zu schaffen.

Der IWF sei zwar ursprünglich gegründet worden, um Entwicklungsländern zu helfen, doch viele Länder, darunter auch Simbabwe, seien in einem Teufelskreis aus Schulden, hohen Zinssätzen und ungünstigen Kreditbedingungen gefangen, erklärte er.

Die NDB, so glaubt Chiwenga, könnte demgegenüber eine gerechtere finanzielle Unterstützung bieten und als "frischer Wind" für Länder dienen, die nach Alternativen zu den traditionellen globalen Finanzinstitutionen suchen. "Es handelt sich um eine Politik der offenen Tür, die auch anderen Ländern offensteht", fügte er hinzu.

Die NDB wurde 2015 von den BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – gegründet, um Ressourcen für Infrastruktur- und nachhaltige Entwicklungsprojekte in der Staatengruppe und anderen aufstrebenden Märkten zu mobilisieren. Im Rahmen ihrer Expansion begrüßte die Bank 2021 Bangladesch, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Uruguay als neue Mitglieder. Im September 2023 wurde auch Algerien die Mitgliedschaft gewährt.

Chiwenga betonte die Bedeutung der sich entwickelnden Wirtschaftsstrategien Simbabwes. Eine dieser Initiativen ist die neue Währung des Landes, der Simbabwe-Gold (ZiG), der an den Rohstoff gekoppelt ist. Der Professor erklärte, dass dies Teil einer umfassenderen Bemühung sei, die Wirtschaft Simbabwes an seinen reichhaltigen natürlichen Ressourcen, insbesondere an Mineralien, zu verankern.

"In Afrika sind wir reich an Bodenschätzen, und natürlich wollen wir unsere Wirtschaft an die Bereiche binden, in denen wir am stärksten sind", sagte er und bezog sich dabei auf die Probleme des Landes mit der Inflation und die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen.

Simbabwe unterhalte seit Langem eine Politik der Förderung freundschaftlicher Beziehungen zu Nationen auf der ganzen Welt, einschließlich einer starken Bindung zu Russland, sagte Chiwenga.

Laut dem Professor geht die Partnerschaft zwischen Harare und Moskau auf die Sowjetzeit zurück, als der afrikanische Staat während seiner Befreiung von der Kolonialherrschaft Unterstützung suchte.

Die Sowjetunion war eine der wenigen Nationen, die Simbabwe in dieser kritischen Zeit zur Seite standen, eine Verbindung, die bis heute Bestand hat. Trotz Kritik von außen sei Simbabwe weiterhin bestrebt, seine Freundschaften zu pflegen und die gegenseitige Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Landwirtschaft, Energie, Bildung, Tourismus, Technologie und Innovation voranzutreiben, so der Chiwenga.

"Russland ist ein sehr guter Freund der Menschen in Simbabwe", fügte er hinzu.

Mehr zum Thema - Wolodin: BRICS garantieren multipolare Welt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.