International

Scott Ritter: US-Sanktionen gegen RT sollen "legitimen Journalismus" treffen

Scott Ritter beendet seine Zusammenarbeit mit "RT" und "Sputnik". Grund dafür sind die jüngsten US-Sanktionen gegen russische Medienunternehmen. Diese, so Ritter, richteten sich gegen "legitimen Journalismus". Seine Arbeit sei immer sachlich korrekt und analytisch fundiert gewesen.
Scott Ritter: US-Sanktionen gegen RT sollen "legitimen Journalismus" treffenQuelle: www.globallookpress.com © Pavel Kashaev/Global Look Press

Der ehemalige UN-Waffeninspektor Scott Ritter hat erklärt, dass er aufgrund der jüngsten US-Sanktionen gegen RT gezwungen sein wird, seine Arbeit für das russische Medienunternehmen zu beenden. Dabei betonte der frühere Aufklärungsoffizier der US-Marineinfanterie, seine Zusammenarbeit mit RT sei nichts anderes als "legitimer Journalismus" gewesen.

In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) schrieb Ritter am Donnerstag:

"Ich lehne die Vorstellung ab, dass die Arbeit, die ich in den letzten Jahren mit den neu sanktionierten russischen Medienorganisationen geleistet habe, etwas anderes als legitimer Journalismus war, dessen Inhalt sachlich korrekt und analytisch fundiert war und der immer von mir selbst geschaffen wurde."

Ritter, der in den 1990er-Jahren auch als UN-Waffeninspektor im Irak tätig war, geriet im Jahr 2003 ins Rampenlicht, als er sich gegen den erneuten Krieg der USA gegen das Land im Nahen Osten aussprach. Er erklärte, dass die Regierung von Saddam Hussein keine Massenvernichtungswaffen besitze. Die US-Regierung behauptete wahrheitswidrig das Gegenteil – und begründete damit ihren Überfall auf den Irak.

Der frühere Offizier verurteilte Washingtons neue Sanktionen gegen die russischen Medien zwar als Verstoß gegen "verfassungsmäßige Normen und Werte", stellte aber klar, dass er "sich voll und ganz dem US-Recht verpflichtet fühlt und somit alle Vertragsbeziehungen sowohl mit RT als auch mit Sputnik mit sofortiger Wirkung beenden wird".

Er bedankte sich bei seinen russischen Kollegen für ihre "Professionalität" und versprach, "weiterhin mein Recht auf freie Meinungsäußerung auszuüben ... als Journalist, frei von staatlicher Einflussnahme oder Kontrolle".

Am Mittwoch hatte das US-Finanzministerium die Verhängung von Sanktionen gegen mehrere russische Medien angekündigt, darunter RT und eine Reihe seiner Mitarbeiter. Die US-Behörden beschuldigten das Medienunternehmen, "heimlich ahnungslose amerikanische Influencer zu rekrutieren", um vor den Präsidentschaftswahlen am 5. November "das Vertrauen in die Wahlprozesse und Institutionen der Vereinigten Staaten zu untergraben".

Zu den sanktionierten Personen zählen die Chefredakteurin des Fernsehsenders RT, Margarita Simonjan, sowie ihre Stellvertreter Anton Anisimow und Jelisaweta Brodskaja.

Abgesehen von Visabeschränkungen werden die Eigentumsrechte der betroffenen Unternehmen und Einzelpersonen auf US-amerikanischem Boden blockiert, wobei alle Transaktionen verboten sind. 

Im August hatten FBI-Agenten Ritters Haus im Bundesstaat New York durchsucht. Der Ex-Offizier warf der US-Regierung daraufhin vor, einen "Akt der Einschüchterung" begangen und ihm "den Krieg erklärt" zu haben. Das FBI verdächtige ihn, so der Journalist damals, "im Auftrag der russischen Regierung" zu arbeiten und damit gegen das US-Gesetz zur Registrierung ausländischer Agenten zu verstoßen.

Ein FBI-Sprecher bestätigte seinerseits "Aktivitäten der Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit einer laufenden Bundesuntersuchung", wollte aber keine Details preisgeben. Ritter wies die Vorwürfe gegen ihn als "extrem absurd" zurück.

Mehr zum Thema - US-Behörden ermitteln gegen Scott Ritter als "russischen Agenten"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.