Pariser Staatsanwaltschaft erhebt gegen Durow Anklage in zwölf Punkten
Am 8. Juli ist gegen den Telegram-Geschäftsführer Pawel Durow ein Strafverfahren eingeleitet worden. Dies berichtet die Pariser Anwaltschaft und teilte mit, dass Durow vorübergehend bis zum 28. August festgehalten werde.
In einer offiziellen Mitteilung gab die Behörde zudem bekannt, dass Durow zwölf Straftaten vorgeworfen werden. Bei den meisten Straftatbeständen handele es sich um Mittäterschaft bei verschiedenen Delikten. Im Einzelnen werden ihm etwa die Verwaltung einer Online-Plattform für illegale Transaktionen unter organisierten Gruppen, der Besitz oder die Verbreitung von pornografischen Inhalten mit Minderjährigen, Drogenhandel, Betrug im Rahmen von organisierten kriminellen Gruppen und der Verkauf oder die Weitergabe von Programmen oder Daten, die für den Zugang zu Datenverarbeitungssystemen verwendet werden können, vorgeworfen.
Außerdem sei Durow in die Gründung einer kriminellen Vereinigung zur Begehung von Verbrechen verwickelt, die mit fünf oder mehr Jahren Gefängnis bestraft werden. Der Geschäftsmann soll sich zudem geweigert haben, auf Ersuchen der Strafverfolgungsbehörden Informationen oder Dokumente zu übergeben, die für die Durchführung von Ermittlungen erforderlich wären. Zudem habe er Geldwäsche von illegal erwirtschafteten Erträgen begangen. Drei weitere Punkte stehen im Zusammenhang mit illegalen Handlungen durch kryptografische Dienste und Werkzeuge.
Der Fall Pawel Durows werde vom Zentrum für die Bekämpfung digitaler Kriminalität und vom nationalen Amt für Betrugsbekämpfung untersucht.
Mehr zum Thema – Macron beklagt sich über falsche Informationen zur Durow-Festnahme: "Keine politische Entscheidung"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.