Nach Durows Festnahme: Hacker greifen Webseiten französischer Behörden an
Hackergruppen, die Pawel Durow unterstützen, haben sich am Sonntag zu DDoS-Angriffen auf mehrere französische Webseiten bekannt. Es handelt sich nach Angaben der Zeitung Le Parisien um Internetseiten einiger öffentlicher Dienste oder Behörden, wie etwa der Bauerngewerkschaft Confédération paysanne, der Behörde für Arzneimittelsicherheit ANSM und der Tageszeitung Voix du Nord. Im Laufe des Tages wurden sie verlangsamt oder vorübergehend unzugänglich gemacht.
Clément Domingo, ein Ingenieur für Cybersicherheit, versicherte gegenüber Le Parisien, dass diese Angriffe hauptsächlich von prorussischen Gruppen durchgeführt worden seien. Zu den Kollektiven zählten ihm zufolge unter anderem UserSec, RipperSec, Holy League und Cyber Army Now, die sich in Erklärungen auf Telegram zu der Tat bekannt hatten. Der Experte geht davon aus, dass in den nächsten Stunden und Tagen mit einer wahrscheinlichen Intensivierung der Angriffe zu rechnen sei.
Durow war am 24. August bei seiner Ankunft in Paris festgenommen worden. Der Geschäftsführer von Telegram kann bis zum 28. August festgehalten werden, danach muss er entweder freigelassen oder angeklagt werden.
Man verdächtigt ihn, in Drogenhandel, Terrorismus, Betrug und Straftaten gegen Kinder verwickelt zu sein, weil er nicht mit den französischen Behörden kooperierte und Telegram nicht ausreichend moderierte. In einer Stellungnahme auf dem Telegram-Blog äußerte sich die Leitung der Plattform kritisch über die Festnahme:
"Es ist absurd zu behaupten, dass eine Plattform oder ihr Eigentümer für den Missbrauch dieser Plattform verantwortlich ist."
Mehr zum Thema – Telegram reagiert erstmals auf Durows Festnahme
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.