International

Kampfdelfine in der Marine: Russland nimmt ehrgeiziges Geheimprojekt der UdSSR wieder auf

Von Zeit zu Zeit erscheinen Berichte über strenggeheime Programme der Kriegsmarinen gewisser Länder. Aber nur wenige Länder der Welt verfügen über die notwendigen natürlichen Gegebenheiten und technischen Ressourcen, um Kampfdelfine zu trainieren, wie ein Biologe gerade erst wieder gegenüber RIA Nowosti erklärte.
Kampfdelfine in der Marine: Russland nimmt ehrgeiziges Geheimprojekt der UdSSR wieder aufQuelle: www.globallookpress.com © MOD Russia ia Globallookpress.com

Von Andrei Koz

Am 23. Juli war der Internationale Tag der Wale und Delfine, der auf der ganzen Welt begangen wird. Am 23. Juli 1982 verbot die Internationale Walfangkommission den kommerziellen Fang von Meeressäugetieren. Das hindert jedoch nicht daran, sie für militärische Zwecke zu nutzen. Sowohl in Russland als auch in den USA gibt es Trainingsprogramme für diese Tiere.

Mit Bajonett und Kamera

Speziell ausgebildete Elefanten, Pferde, Hunde, Schweine, Insekten – sogar Ratten und Schlangen – haben bedeutende Beiträge zur Militärwissenschaft geleistet. Wale und Delphine heben sich davon ab: Sie sind intelligenter als Hunde und viele Arten lassen sich leicht trainieren und erlernen die Besonderheiten taktischer Techniken. Natürlich hat sich der Mensch die Intelligenz dieser Tiere nicht entgehen lassen, um sie zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen.

Bereits in den 1960er-Jahren begann die UdSSR, die Möglichkeiten des Einsatzes von Großen Tümmlern für militärische Zwecke zu untersuchen. An der Schwarzmeerküste wurde ein Forschungszentrum eröffnet und bereits 1975 kamen die ersten "Kampfschwimmer" zum Einsatz. Im Laufe der Forschung stellte sich heraus, dass Meeressäuger nicht schlechter kämpfen können als ihre landgestützten und aufrechten Trainer.

Die Tiere wurden darauf trainiert, Unterwasser-Saboteure aufzuspüren und mit einem auf dem Kopf befestigten Bajonett zu neutralisieren. Delphine entwickeln unter Wasser eine enorme Geschwindigkeit und es ist fast unmöglich, ihnen auszuweichen. In seinem Element, dem Wasser, ist ein Großer Tümmler viel schneller und wendiger als ein Mensch in körperlicher Bestform und bei bestem Training.

Außerdem konnten Delfine Kriegsschiffe zerstören oder schwer beschädigen. Zu diesem Zweck wurden spezielle magnetische Minen entwickelt. Das Projektil wurde auf dem Rücken eines Tieres befestigt. Es genügte, wenn der Delfin unter das Zielobjekt schwamm und sich gegen die Rumpfpanzerung drückte, um das tödliche "Geschenk" an dem Stahlrumpf anzubringen. Ein Durchstoß unterhalb der Wasserlinie garantierte zwar nicht die Zerstörung des Schiffes, setzte es aber für lange Zeit außer Gefecht.

Auch in den USA, auf dem Stützpunkt San Diego, wurden Meeressäuger für militärische Zwecke ausgebildet. Kalifornische Seelöwen, die in der Lage sind, noch komplexere Kampfaufgaben als Delfine zu erfüllen, standen in derselben Formation wie die Großen Tümmler. So brachten die USA beispielsweise Videokameras an den Flossen der Tiere an, mit denen sich verschiedene Unterwasserobjekte – von U-Booten bis hin zu Schiffswracks – aus der Ferne verfolgen ließen. Der einzige Nachteil hierbei ist, dass jedes Tier seinen eigenen Charakter hat und nicht immer das tut, was der Mensch möchte. Darüber hinaus ist die Ausbildung sehr teuer.

Ein teures Vergnügen

"Nur sehr reiche Staaten können sich ein solch komplexes Ausbildungsprogramm leisten", meint der Biologe Alexei Babtschenko. "Früher waren dies die USA und die UdSSR. Ich habe über Experimente mit Delfinen, Belugawalen und Seelöwen gelesen. Im Prinzip spielten sie in bewaffneten Konflikten keine große Rolle. Gerüchten zufolge haben die Amerikaner während des Irak-Kriegs Stellersche Seelöwen eingesetzt, um die Gewässer nach Unterwasser-Saboteuren abzusuchen. Aber es gibt eine Menge, von dem wir vielleicht noch nichts gehört haben. Delfine und Robben lassen sich sehr gut ausbilden, aber es ist sehr teuer und im Grunde unnötig, auch nur ein einziges Tier auszubilden. Auch dies können nur sehr reiche und entwickelte Länder tun, die bereits über die technischen Mittel verfügen, um ähnliche Aufgaben zu erfüllen."

Sowohl das amerikanische als auch das russische Programm zur Ausbildung von Kampf-Meeressäugern sind streng geheim. Es gibt keine offiziellen Angaben über den Einsatz von Delfinen, Seelöwen oder Belugawalen zu militärischen Zwecken. Im vergangenen Jahr berichteten westliche Medien jedoch wiederholt, dass abgerichtete Delfine zur Bewachung des Stützpunkts der Schwarzmeerflotte in Sewastopol eingesetzt würden. Dies wurde insbesondere vom Portal Navalnews berichtet. Eine offizielle Bestätigung dieser Information liegt nicht vor.

Es ist bekannt, dass die Delfinstation während des Zusammenbruchs der UdSSR und der Teilung der Schwarzmeerflotte von der Ukraine übernommen wurde, wo man sich mit den Tieren praktisch nicht weiter beschäftigte. Im Jahr 2014 wurden die Krim und Sewastopol Teil Russlands, die Station wurde wiedereröffnet und die Arbeit intensiviert. Im März 2016 erteilte das russische Verteidigungsministerium einen Auftrag für den Kauf von fünf Schwarzmeerdelfinen zu einem Gesamtpreis von 1,7 Millionen Rubel.

Laut dem Portal für das öffentliche Beschaffungswesen müssen Delfine für das Militär folgende Anforderungen erfüllen: Verhältnis von Weibchen zu Männchen: zwei zu drei, Mindestalter: drei Jahre, Höchstalter: fünf Jahre, Mindestgesamtkörperlänge: 2,3 Meter, maximale Körperlänge: 2,7 Meter, Hautzustand ohne sichtbare Läsionen.

Für den Krieg der Gegenwart

Die Ausbildung von Delfinen für militärische Zwecke wurde bereits im 19. Jahrhundert von Emmanuel Nobel, dem Neffen des berühmten Erfinders, vorgeschlagen. Die Idee wurde jedoch erst viel später erkannt. Im Jahr 1915 wandte sich der Tiertrainer Wladimir Durow an den Generalstab der kaiserlichen russischen Marine. Er schlug vor, Unterwasserminen mit Hilfe von Robben zu entschärfen. Das Kriegsministerium war interessiert und innerhalb von drei Monaten wurden zwanzig Tiere in der Bucht von Balaklawa ausgebildet.

Bei Demonstrationstrainings entdeckten die Tiere problemlos Unterwasser-Attrappen von Antischiffsminen und markierten sie mit speziellen Bojen. Allerdings war es nie möglich, Robben unter Kampfbedingungen zu testen. In den Vereinigten Staaten begann die Erforschung von Meeressäugern für militärische Zwecke erst in den 1950er-Jahren Jahren. Offenen Quellen zufolge werden die Arbeiten auch heute noch fortgesetzt. So gab die US-Marine im Jahr 2007 14 Millionen US-Dollar für diese Forschung aus. Untersucht wurde insbesondere die Möglichkeit, Delfine zur Bekämpfung kleinerer Seeschiffe einzusetzen.

Es ist möglich, dass auch die russische Marine an ähnlichen Entwicklungen arbeitet. Die Forschung an Kampfdelfinen ist jedoch derart geheim, dass es sehr schwierig ist, Aussagen darüber zu treffen.

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen am 23. Juli 2024 bei RIA Nowosti.

Andrei Koz ist ein Kriegsberichterstatter der Nachrichtenagentur RIA Nowosti.

Mehr zum Thema - Wie Großbritannien Russland in den Ersten Weltkrieg verwickelte

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.