International

Kreml: Die NATO will immer noch "Feind" Russlands bleiben

Die NATO-Führer behaupten, dass die Integration der Ukraine in das Bündnis unumkehrbar ist. Moskau sieht darin den Wunsch der Allianz, Russlands Feind zu bleiben, erklärte der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Er äußerte die Hoffnung auf einen Triumph der Diplomatie.
Kreml: Die NATO will immer noch "Feind" Russlands bleibenQuelle: Sputnik © Michail Metzel

Russland und die Vereinigten Staaten befinden sich in einer Phase tiefer und akuter Konfrontation, aber die Diplomatie ist lebendig, wenn auch bisher hauptsächlich die Arbeit von Militärs und Militärdiplomaten gemacht wird, sagte der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow dem Korrespondenten Pawel Sarubin. Er erklärte:

"Es wird eine Zeit kommen, in der es das filigrane Geschick von Diplomaten braucht, um all diese alten Ställe auszusortieren."

Nach Peskows Einschätzung gibt es im Moment "keinen Ausweg aus dieser Spirale, aus diesem Gipfel", aber eines Tages werde eine solche Situation kommen.

Die Ergebnisse des NATO-Gipfels bezeichnete er als bedrohlich für Russland:

"Die Allianz demonstriert ihre Entschlossenheit, für uns ein Feind zu bleiben, und sie positioniert dies direkt."

Peskow räumte ein, dass die NATO in der Frage des Beitritts der Ukraine – dem Hauptanliegen Moskaus – nicht bereit sei, flexibel zu sein. Der russische Präsidentensprecher bemerkte dazu:

"Im Gegenteil, die Allianz hat klar gesagt: Die Ukraine wird in der NATO sein. Wir sehen zwar, dass die Ungarn dort sagen, dass das auf keinen Fall möglich ist, dass sie nicht zustimmen werden, aber andere äußern ihre Bedenken."

Bislang sieht Peskow keine Vorbedingungen für Verhandlungen über den russisch-ukrainischen Konflikt.

Der NATO-Gipfel fand vom 9. bis 11. Juli in Washington statt. In der Abschlusserklärung wurde der "unumkehrbare Weg der Ukraine hin zu einer vollständigen Euro-atlantischen Integration, einschließlich der NATO-Mitgliedschaft" betont. Im Kommuniqué heißt es, dass sich die jährliche Hilfe der westlichen Länder für die Ukraine seit Februar 2022 auf 40 Milliarden Euro beläuft. Die NATO plant, im Jahr 2025 Unterstützung in mindestens derselben Höhe zu leisten.

In der Öffentlichkeit hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán wiederholt erklärt, dass die Ukraine nicht in die NATO oder gar in die Europäische Union aufgenommen werden sollte, aber als es zur Abstimmung kam, haben die ungarischen Vertreter die Integration Kiews in die EU nicht verhindert.

Die russischen Behörden nannten die NATO-Bestrebungen der Ukraine als einen der Hauptgründe für die Einleitung der militärischen Sonderoperation. Die Ablehnung der Integration war eine der von Moskau gestellten Bedingungen für die Aufnahme von Friedensgesprächen. Als weitere Bedingungen nannte der Kreml den Rückzug der ukrainischen Truppen aus den Regionen Donbass, Saporoschje und Cherson, den Verzicht auf Ansprüche auf diese Gebiete sowie die Aufhebung der internationalen Sanktionen gegen Russland.

Kiew ist mit diesen Forderungen nicht einverstanden und hält sie für ein Ultimatum, eine Einschätzung, der sich der Westen anschließt. Die NATO erinnert daran, dass jeder Staat unabhängig über seine Mitgliedschaft in den Bündnissen entscheidet und daher nicht zulassen kann, dass Russland dies gegen den Willen der Ukraine verhindert.

Mehr zum Thema - Der Westen bereitet sich auf die Verlagerung des Konflikts mit Russland auf das Meer vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.