Große Big-Tech Lüge: KI-Zentralen fressen Unmengen Strom und schaden der Umwelt
Laut einem Bericht der US-ZeitungThe Washington Post zeichnet sich derzeit eine globale Krise ab, da die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) zu einem sprunghaften Anstieg des Stromverbrauchs führt und die Abhängigkeit der Länder von fossilen Brennstoffen verlängern könnte.
Technologieunternehmen hatten ursprünglich versprochen, auf saubere Energie zu bauen, nun werden jedoch Kohlekraftwerke wegen des KI-Booms wiederbelebt, betonen die Experten, mit denen The Washington Post sprach. Die Zeitung schreibt zum Beispiel über die Lage in den Vereinigten Staaten:
"Während die Tech-Giganten in einem globalen KI-Wettrüsten konkurrieren, wird das ganze Land von einer Bauwut bei Rechenzentren erfasst. Einige Rechenzentren verbrauchen so viel Energie wie eine mittelgroße Stadt und machen aus Technologieunternehmen, die versprochen haben, den Weg in eine saubere Energiezukunft zu ebnen, einige der unersättlichsten Stromfresser der Welt. Ihr prognostizierter Energiebedarf ist so groß, dass manche sich Sorgen machen, ob es überhaupt genug Strom geben wird, um ihn zu decken.
Rechenzentren, die unscheinbaren, mit Serverregalen vollgestopften Lagerhäuser, die das moderne Internet versorgen, gibt es schon seit Jahrzehnten. Doch der Strombedarf steigt mit dem Einsatz der künstlichen Intelligenz rasant an. Das Training von Modellen der künstlichen Intelligenz und der Einsatz von KI zur Ausführung selbst einfacher Aufgaben erfordert immer kompliziertere, schnellere und umfangreichere Berechnungen, die das gesamte Stromsystem belasten."
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur verbraucht eine mit ChatGPT durchgeführte Suche fast zehnmal so viel Strom wie eine Suche bei Google, erklärt man in dem Bericht von The Washington Post. Ein großer Rechenzentrumskomplex in Iowa, der Meta gehört, verbraucht beispielsweise jährlich so viel Strom wie 7 Millionen Laptops, die jeden Tag acht Stunden lang in Betrieb sind.
Und das heißt: Zurück zu fossilen Brennstoffen, denn mit der erneuerbaren Energie ist das Ganze nicht zu schaffen. Das Wiederaufleben des Stromverbrauchs aus fossilen Brennstoffen in Rechenzentren wiederum steht "in krassem Gegensatz zu den Nachhaltigkeitsverpflichtungen der Tech-Giganten" wie Microsoft oder Meta, die geschworen hatten, dass sie ihre Emissionen bis zum Jahr 2030 vollständig abbauen werden. The Washington Post betont:
"Die Tech-Giganten behaupten, dass sie jedes Mal, wenn ein großes Rechenzentrum in Betrieb genommen wird, genug Wind-, Solar- oder Erdwärmeenergie kaufen, um die Emissionen auszugleichen. Kritiker sehen in diesen Verträgen jedoch ein Hütchenspiel: Die Unternehmen nutzen dasselbe Stromnetz wie alle anderen, beanspruchen aber einen Großteil der endlichen Menge an grüner Energie für sich. Die Versorgungsunternehmen füllen diese Käufe dann mit dem Ausbau fossiler Brennstoffe auf, wie aus den Unterlagen der Regulierungsbehörden hervorgeht."
Die großen Technologiekonzerne der Welt versuchten zwar, einen Ausweg zu finden und suchen nach einer "Wunderpille", doch all ihre Pläne scheinen illusorisch zu sein, so die Zeitung weiter. Alle ihrer Projekte in dem Bereich der "sauberen Energie" hätten in absehbarer Zeit keine Aussicht auf Erfolg. In der Zeitungsartikel führt man als Beispiel den Konzern Microsoft an. Die Korporation versucht derzeit ihr Glück mit der Erzeugung von Energie aus der Kernfusion – der Kollision von Atomen, die die Sonne antreibt. "Ein Durchbruch, der Wissenschaftlern im letzten Jahrhundert verwehrt geblieben ist", merkt die Zeitung an und setzt fort:
"Physiker sagen voraus, dass auch Microsoft diesen Durchbruch nicht schaffen wird. Der Tech-Gigant und seine Partner behaupten, dass sie die Kernfusion bis zum Jahr 2028 nutzbar machen wollen – eine kühne Behauptung, die ihr Versprechen, auf grüne Energie umzusteigen, untermauert, aber von der aktuellen Realität ablenkt. Tatsächlich treibt der unersättliche Stromverbrauch der künstlichen Intelligenz die Nutzung fossiler Brennstoffe in die Höhe – und verzögert sogar die Stilllegung einiger Kohlekraftwerke."
Mehr zum Thema - Das Internet als Forum für alle: Big Tech hat es in ein Gefängnis verwandelt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.