International

Russland beschuldigt Evan Gershkovich offiziell der Spionage für CIA

Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Anklageschrift gegen den US-Journalisten Evan Gershkovich bestätigt, der der Spionage für die CIA beschuldigt wird. Ihm wird vorgeworfen, geheime Informationen verdeckt gesammelt zu haben. Gershkovich drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Russland beschuldigt Evan Gershkovich offiziell der Spionage für CIAQuelle: Sputnik © Wladimir Astapkowitsch

Die Generalstaatsanwaltschaft Russlands hat die Anklageschrift gegen den US-Bürger Evan Gershkovich, einen Journalisten des Wall Street Journal, wegen Spionagevorwürfen abgeschlossen. Ihm wird vorgeworfen, im Auftrag der Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten (CIA) Militärgeheimnisse gesammelt zu haben. Dem 32-jährigen US-Bürger mit russischen Wurzeln drohen nach dem russischen Strafgesetzbuch bis zu 20 Jahre Haft.   

In einer Erklärung behaupteten die Ermittler, sie hätten Beweise dafür, dass der US-Staatsbürger im Auftrag des US-Auslandsgeheimdienstes gehandelt habe, als er im März 2023 in Jekaterinburg versuchte, geheime Informationen über Uralwagonsawod, einen bedeutenden russischen Hersteller von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen, zu sammeln:

"Die Ermittlungen ergaben und belegten dokumentarisch, dass der US-Journalist der Zeitung The Wall Street Journal, Gershkovich, im Auftrag der CIA im März 2023 im Gebiet Swerdlowsk geheime Informationen über die Aktivitäten des Verteidigungsunternehmens AO 'NPK Uralwagonsawod' zur Herstellung und Reparatur von Militärtechnik sammelte."

Die Staatsanwaltschaft betonte auch, dass Gershkovichs illegale Handlungen "unter strenger Einhaltung von Tarnmaßnahmen" durchgeführt wurden.

Der Fall wurde dem Gericht des Gebiets Swerdlowsk des Föderalen Bezirks Ural zur Prüfung auf der Grundlage der vom russischen Föderalen Sicherheitsdienst (FSB) erhaltenen Dokumente übergeben, heißt es in dem Bericht. Die Zuständigkeit dieses Gerichts ergibt sich aus der Tatsache, dass sich Uralwagonsawod in dieser Region befindet und die angeblichen Straftaten dort begangen wurden.

Gershkovich und sein Arbeitgeber haben die Anschuldigungen Russlands zurückgewiesen und behaupten, er werde unrechtmäßig festgehalten. Das Wall Street Journal forderte die US-Regierung auf, Vergeltung zu üben, und Washington wurde Berichten zufolge angewiesen, "kreative Lösungen" zu suchen, um die Situation zu lösen.

US-Beamte haben gemäß Berichten andere Regierungen gebeten, Gefangene, von denen sie glauben, dass sie für Russland von Interesse sein könnten, im Austausch für Gershkovich in Gewahrsam zu nehmen. Laut westlichen Medienberichten haben Brasilien, Norwegen, Deutschland und ein ungenanntes ehemaliges Ostblockland solche Anfragen gestellt.

Der ehemalige Fox-News-Moderator Tucker Carlson fragte den russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Interview im Februar nach Gershkovich und sagte, sein US-Kollege sei "eindeutig kein Spion". Putin antwortete daraufhin, dass die geheime Beschaffung von Verschlusssachen als Spionage bezeichnet werde und dass Gershkovich "auf frischer Tat ertappt wurde, als er diese Informationen erhielt": 

"Man kann lange darüber diskutieren, was ein Spion ist und was nicht, aber es gibt bestimmte Dinge, die im Gesetz festgelegt sind. Wenn jemand geheime Informationen erhält und dies auf verdeckte Weise tut, dann nennt man das Spionage. Genau damit hat er sich beschäftigt."

Moskau habe keine grundsätzlichen Einwände gegen eine mögliche Freilassung von Gershkovich, werde dies aber nicht einfach als Geste des guten Willens tun, da es solche Reserven in den Beziehungen zu Washington bereits "ausgeschöpft" habe, fügte Putin hinzu.

Mehr zum Thema – US-Journalist in Jekaterinburg wegen Spionage festgenommen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.