Sputnik-Korrespondent Russell Bentley in Donezk ums Leben gekommen
Russell Bentley, der US-Korrespondent der russischen Nachrichtenagentur Sputnik, ist in Donezk ums Leben gekommen, wie die Chefredakteurin der Mediengruppe Rossija Segodnja und des Fernsehsenders RT, Margarita Simonjan, mitteilte. Auf ihrem Telegram-Kanal schrieb sie:
"Russel Bentley, auch Texas genannt – echter Amerikaner und wirklich aus Texas –, ist in Donezk ums Leben gekommen. Er kämpfte dort für die Unseren im Krieg mit. Er arbeitete mit unserer Nachrichtenagentur Sputnik zusammen. Schrecklich. Gott habe ihn selig."
Die gleiche Information wurde vom Vorsitzenden der Öffentlichen Kammer der DVR, Alexander Kofman, bekannt gegeben. Er sagte:
"Die Information stammt von der Frau von 'Texas', Ljudmila. Sie wurde informiert, dass eine DNA-Analyse die Übereinstimmung mit Russell bestätigt hat. Sie hat die Leiche noch nicht gesehen, es besteht also immer noch die Möglichkeit eines Wunders."
Am 12. April hatte die Nachrichtenagentur Sputnik den Korrespondenten als vermisst gemeldet. Sie gab an, dass Bentley die russische Staatsbürgerschaft besitzt. Nach Angaben des Innenministeriums der Volksrepublik Donezk wurde der Mann zuletzt am 8. April gesehen.
Bentley hatte sich im Jahr 2014 mit dem Rufnamen Texas der DVR-Miliz angeschlossen. Er sagte einmal: "Donezk ist meine Heimat und ich werde den Rest meines Lebens hier verbringen."
Der Korrespondent erklärte, dass er gezwungen war, aus den Vereinigten Staaten in den Donbass zu kommen, weil er von dem Mut und der Widerstandsfähigkeit der Donbass-Einwohner fasziniert war. Er brachte wiederholt seine Unterstützung für Russlands militärische Sonderoperation in der Ukraine zum Ausdruck. Bentley wurde 64 Jahre alt.
Mehr zum Thema - RT exklusiv: Interview mit einem Texaner, der mit den Volksmilizen im Donbass kämpft
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.