International

Frachtschifffahrt auf dem Nördlichen Seeweg künftig ganzjährig möglich

Laut dem russischen Vizepremierminister Nowak wird die Frachtschifffahrt auf der nördlichen Seeroute ab dem Jahr 2024 ganzjährig möglich sein. Die neuen Großprojekte sollen zudem für einen mehrfachen Anstieg des Frachtverkehrs sorgen.
Frachtschifffahrt auf dem Nördlichen Seeweg künftig ganzjährig möglichQuelle: Sputnik © RIA Nowosti

Ab dem Jahr 2024 wird die Frachtschifffahrt auf der Nördlichen Seeroute ganzjährig möglich sein. Diesen Ausblick gibt der russische Vizepremier Alexander Nowak in einem von ihm verfassten Artikel für die Zeitschrift Energetitscheskaja politika. Nowak beschreibt die Situation wie folgt:

"Wir arbeiten daran, die Möglichkeiten der Verkehrskorridore zu erschließen, um die Mobilität der russischen Energieressourcen zu erhöhen.

Bereits in diesem Jahr wird die Frachtschifffahrt auf der gesamten Länge der Nördlichen Seeroute ganzjährig sein."

Im Jahr 2023 wurden mehr als 36 Millionen Tonnen Fracht über die Nördliche Seeroute befördert.

Laut Alexei Tschekunkow, dem Minister für die Entwicklung des Fernen Ostens und der Arktis, wird der Frachtverkehr durch neue Projekte auf dem Nördlichen Seeweg im kommenden Jahrzehnt jedoch um ein Vielfaches zunehmen und 200 Millionen Tonnen pro Jahr überschreiten. Zudem weist der Minister darauf hin, dass die Arktis für Russland eine Quelle für Exportgüter und für den Rest der Welt der kürzeste Seeweg von Europa nach Asien ist.

Mehr zum Thema - USA bereiten Eroberung der russischen Arktis vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.