International

Gespräche mit Musk: Erdoğan will nächste Tesla-Gigafabrik in die Türkei holen

Recep Tayyip Erdoğan hat sich am Sonntag mit dem Milliardär Elon Musk getroffen, um mögliche Investitionen in die türkische Industrie zu besprechen. Zudem warb er bei Musk für eine Tesla-Fabrik in seinem Land.
Gespräche mit Musk: Erdoğan will nächste Tesla-Gigafabrik in die Türkei holenQuelle: Gettyimages.ru © Anadolu Agency

Recep Tayyip Erdoğan hat sich am 17. September in New York mit Tesla-Chef Elon Musk getroffen. Darüber berichtete sein Büro auf X. Während des Treffens sei die Rede von Ankaras "technologischen Durchbrüchen" sowie der Nationalen Strategie für künstliche Intelligenz gewesen, zitierte ihn die Kommunikationsdirektion des Landes. Demnach wolle SpaceX mit den türkischen Behörden zusammenarbeiten, um eine erforderliche Lizenz zu beschaffen, um den Satelliteninternetdienst Starlink in der Türkei anbieten zu können.

Zudem bat der türkische Staatschef den Unternehmer Musk laut der Nachrichtenagentur Anadolu, sein Land als Standort für die nächste Gigafabrik zur Produktion seiner Elektrofahrzeuge auszuwählen.

Auf Fotos ist zu sehen, wie Musk während der Gespräche seinen Sohn auf dem Schoß hält. 

Zu den Ergebnissen der Gespräche hat sich der US-Unternehmer noch nicht geäußert. Tesla verfügt derzeit über sechs Gigafabriken in den USA, Deutschland und China und baut eine siebte in Mexiko. Der Autohersteller könnte bis Ende 2023 einen Standort für seine nächste große Produktionsstätte auswählen, wie Musk Anfang des Jahres angedeutet hatte.

Im vergangenen Monat bekundete das Unternehmen Interesse am Bau einer Fabrik in Indien, nachdem Musk nach einem Treffen mit Premierminister Narendra Modi in den USA im Juni erhebliche Investitionen zugesagt hatte.

Erdoğan hält sich derzeit in den USA auf, um an der 78. Sitzung der UN-Generalversammlung teilzunehmen.

Mehr zum Thema - Medienbericht: Musk lehnte Bitte des ukrainischen Militärs um Einschalten von Starlink nahe Krim ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.