Ministerpräsident Orbán: In der EU gibt es weder Frieden noch Wohlstand

Vor dem Gipfeltreffen der 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel hat sich der Ministerpräsident von Ungarn Viktor Orbán negativ über die derzeitige Lage in der Europäischen Union geäußert. Auf dem Weg zu dem Gemeinschaftsgipfel am Donnerstag zeigte der Politiker Besorgnis über die EU und schrieb auf seinem Facebook:
"Die Europäische Union wurde aus zwei Gründen gegründet. Erstens für den Frieden, und jetzt gibt es Krieg. Zweitens für den Wohlstand, und die Wirtschaft ist zunehmend besorgniserregend. Jetzt gibt es weder Frieden noch Wohlstand in der Europäischen Union."
Bei seiner Ankunft auf dem EU-Gipfel in Brüssel hat Orbán die EU-Leiter dafür ausgelacht, dass sie derzeit zusätzliche Haushaltsbeiträge von den Mitgliedern der Union fordern, um das durch die Finanzierung der Ukraine entstandene Loch zu stopfen.
Der ungarische Ministerpräsident postete am Donnerstag auf seinem Twitterkanal ein Videoausschnitt aus Quentin Tarantinos "Pulp Fiction", das Vincent Vega, gespielt von John Travolta, zeigt, wie er sich verwirrt umsieht, und schrieb dazu:
"Es ist erst zwei Jahre her, dass der Sieben-Jahres-Haushalt begonnen hat, und schon ist Brüssel knapp bei Kasse. Wie konnte das passieren? Was ist mit dem Haushalt passiert? Wo ist das Geld, Europäische Kommission?"
Just 2 years into the 7-year budget, #Brussels is running out of money. How did this happen? What happened to the budget? Where is the money, @EuropeanCommiss ? pic.twitter.com/yENyF7jXgY
— Orbán Viktor (@PM_ViktorOrban) June 29, 2023
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen sich auf ihrem zweitägigen Gipfel, der am Donnerstag beginnt, mit Themen wie dem versuchten bewaffneten Aufstand in Russland, dem Ukraine-Konflikt und der militärischen Unterstützung der Ukraine, der Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte sowie den Beziehungen zu China und der Regulierung der Migration aus Asien und Afrika befassen.
Mehr zum Thema – Viktor Orbán im Bild-Interview: Ein ukrainischer Sieg über Russland ist unmöglich
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.