Krieg im Kaukasus: Armenien macht Friedensangebot an Aserbaidschan
Vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Auseinandersetzungen in der Konfliktregion Bergkarabach hat Armenien offiziellen Angaben zufolge ein Friedensangebot an seinen Nachbarn Aserbaidschan unterbreitet. Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan sagte am Donnerstag bei einer Regierungssitzung in Jerewan:
"Die endgültige und vollständige Variante einer Einigung mit unseren Vorschlägen wurde übermittelt."
Nach Angaben Paschinjans soll ein Abkommen Mechanismen gegenseitiger Kontrolle vorsehen, die Verstöße gegen den Frieden verhindern. Jerewan habe ein Dokument ausgearbeitet und sei jederzeit bereit, es zu unterschreiben. "Klar, dass es auch für Aserbaidschan annehmbar sein muss", sagte Paschinjan. Die russische Nachrichtenagentur TASS zitiert den armenischen Premierminister wörtlich:
"Die Unterzeichnung des Dokuments sollte nicht in einen Krieg münden, sondern wirklich einen dauerhaften Frieden bedeuten. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich bereit bin, das Friedensabkommen zu unterzeichnen und diese Verantwortung zu übernehmen."
Kopien des Vertragsentwurfs seien zudem an die Staaten der Gruppe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gegangen, die in der Minsker Gruppe den Vorsitz führten: Russland, die USA und Frankreich.
Seit Jahrzehnten gibt es zwischen den beiden Republiken einen ethnischen Konflikt um die auf aserbaidschanischem Territorium liegende, aber mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach. Der erste Krieg um Bergkarabach endete im Jahr 1994 mit der Loslösung der Region von Baku und der Kontrolle des Gebiets durch Jerewan. Im zweiten Krieg, der im Jahr 2020 von Aserbaidschan begonnen wurde, holte sich Baku große Teile der Region zurück.
Trotz eines Waffenstillstands kommt es seither wiederholt zu Grenzkonflikten. Aserbaidschan blockiert zudem seit Monaten den Latschin-Korridor als einzigen Zugang Armeniens zu Bergkarabach.
Mehr zum Thema - Blockade des Latschin-Korridors: Armenien ruft UNO-Gericht an
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.