International

Kreml zum Friedensplan für Ukraine: Kiew muss die Realitäten berücksichtigen

Es könne keinen Friedensplan zur Konfliktbeilegung in der Ukraine geben, ohne die heutigen Realitäten zu berücksichtigen, vor allem die vier neuen Regionen Russlands, sagte Dmitri Peskow als Sprecher des russischen Präsidenten. Die Bundesregierung bewertet den Vorstoß derzeit als unrealistisch.
Kreml zum Friedensplan für Ukraine: Kiew muss die Realitäten berücksichtigenQuelle: AP © Valery Sharifulin

"Es gibt bisher gar keinen 'Friedensplan' für die Ukraine, lassen Sie uns damit anfangen", sagte der Sprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow zu Journalisten. "Es kann keinen Friedensplan für die Ukraine geben, der nicht die heutigen Realitäten auf dem russischen Gebiet berücksichtigt, den Beitritt vier neuer Regionen zu Russland." Ein Plan, der diese Umstände nicht berücksichtigt, könne kein Friedensplan sein, fügte er hinzu.

Der ukrainische Außenminister Dmitri Kuleba hatte am Montag mitgeteilt, dass die Behörden seines Landes bis Ende Februar einen "Friedensgipfel" abhalten möchten, vorzugsweise im Rahmen der UNO mit dem UN-Generalsekretär António Guterres als möglichem Vermittler.

Die deutsche Bundesregierung begrüßte die Initiative, sieht dafür aber vorerst wenig Chancen. "Grundsätzlich ist es so, dass jeder Vorschlag, den russischen Angriffskrieg zu einem Ende zu bringen, gut und richtig ist", sagte der Sprecher des Auswärtigen Amtes Christofer Burger am Mittwoch in der Bundespressekonferenz. Natürlich sei es an der Regierung der Ukraine, über das Zustandekommen, den Zeitpunkt und den Inhalt möglicher Verhandlungen zu entscheiden. Es sei aber festzustellen, "dass Russland keinerlei Signale zeigt, von seinen ursprünglichen Kriegszielen abzulassen".

Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hatte beim G20-Gipfel im November eine Friedensformel aus zehn Punkten präsentiert. Kernforderungen der Ukraine seien demnach der Abzug der russischen Truppen sowie Reparationszahlungen an die Ukraine.

Mehr zum Thema - Ukraine fordert Friedensgipfel unter UN-Vermittlung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.