International

IWF prognostiziert Verschärfung der weltweiten Wirtschaftskrise

Der Internationale Währungsfonds hat am Sonntag vor dem Beginn des G20-Gipfels eine aktualisierte Wirtschaftsprognose präsentiert. Demnach könnten die Energiekrise in Europa und der Konflikt in der Ukraine die Volkswirtschaften weltweit verstärkt beeinträchtigen.
IWF prognostiziert Verschärfung der weltweiten WirtschaftskriseQuelle: Legion-media.ru © Graeme Sloan/Sipa USA

Am Sonntag hat der Internationale Währungsfonds (IWF) erklärt, dass die Aussichten für die Weltwirtschaft noch düsterer seien als im vergangenen Monat prognostiziert. In ihrer Einschätzung verwies die Organisation auf eine stetige Verschlechterung der Einkaufsmanagerindexe der letzten Monate.

Laut IWF seien für die düsteren Aussichten die Verschärfung der Geldpolitik verantwortlich, die durch die anhaltend hohe Inflation, eine schwache Wachstumsdynamik in China sowie permanente Versorgungsausfälle und unsichere Lebensmittellieferungen infolge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine notwendig geworden sei.

In einem Blog, der für das G20-Gipfeltreffen in Indonesien vorbereitet wurde, erklärte der IWF, dass laut den jüngsten Indikatoren die Aussichten insbesondere für Europa düsterer werden. Die jüngsten Einkaufsmanagerindexe, die die Aktivität im Produktions- und Dienstleistungssektor einordnen, signalisierten Schwäche in den meisten großen Volkswirtschaften der G20, wobei die Wirtschaftstätigkeit schrumpfe, während die Inflation weiterhin hoch bleibe. Dies trage laut dem IWF zu einer "Verflechtung der Risiken von Zinsertragsverlusten bei".

Falls die Energiekrise in Europa sich verschlimmere, könne dies das Wirtschaftswachstum stark beeinträchtigen und die Inflation in die Höhe treiben. Eine anhaltend hohe Inflation könne zu unerwartet starken Zinserhöhungen und einer weiteren Verschärfung der globalen Finanzbedingungen führen. Dies wiederum berge für anfällige Volkswirtschaften zunehmende Risiken einer Staatsschuldenkrise.

Der internationale Kreditgeber hatte im vergangenen Monat seine globale Wachstumsprognose für das Jahr 2023 auf 2,7 Prozent gegenüber einer vorherigen Prognose von 2,9 Prozent gesenkt.

Mehr zum Thema - Medien: Türkei steigert wegen Energiekrise Ausfuhr von Decken und Öfen nach Europa

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.