International

Schweizer Sicherheitsexperte: "Nuklearwaffen sind eher Teil unserer Angstpsychose"

Immer wieder kocht im Westen das Thema eines möglichen Atomwaffeneinsatzes Russlands in der Ukraine hoch. Ein Schweizer Sicherheitsexperte hält diese Spekulationen für unbegründet. Auch will er eine entscheidende Schwäche der Ukraine ausgemacht haben.
Schweizer Sicherheitsexperte: "Nuklearwaffen sind eher Teil unserer Angstpsychose"Quelle: AFP © Handout/Russisches Verteidigungsministerium/AFP

Die Erfolge der Ukraine bei ihrer Offensive führen im Westen immer wieder zu der Spekulation, dass Moskau mit einem, wie auch immer gearteten, Atomwaffeneinsatz reagieren könnte – auch wenn dies von Russland zurückgewiesen wird. In einem Interview mit dem Schweizer Nachrichtenportal Nau erklärte der Schweizer Sicherheitsexperte Albert Stahel, dass er die Befürchtungen über einen Atomwaffeneinsatz Russlands nicht teile.

Stahel sagte gegenüber Nau:

"Die Nuklearwaffen sind im Augenblick eher Teil unserer Angstpsychose."

Der langjährige Dozent für Strategische Studien an der Universität Zürich sieht zudem eine "belebte russische Kriegshoffnung" durch den Einsatz von Kamikaze-Drohnen, die aus Iran stammen sollen. Wobei beide Staaten dies nicht bestätigen wollen. Stahel will in diesem Zusammenhang eine entscheidende Schwäche der Ukraine ausgemacht haben:

"Das Hauptproblem für die Ukraine ist die mangelhafte Flugabwehr."

Der Einsatz der Drohnen durch Russland habe "gravierende Lücken in der Fliegerabwehr der Ukraine aufgedeckt". Diese müssten "schnellstmöglich geschlossen werden", so Stahel weiter.

Ohne eine entsprechende Flugabwehr sieht der Schweizer eine mögliche Niederlage der Ukraine. Doch selbst wenn Kiew weitere Flugabwehrsysteme aus dem Westen bekäme, sieht Stahel mehrere Probleme. Ein umfassender Schutz gegen Angriffe aus der Luft sei nicht einfach so aufgebaut.

Es brauche verschiedene Arten von Luftabwehrwaffen, die zentral gesteuert werden müssten, um effektiv zu sein. Erst wenn sich verschiedene Systeme mit ihren unterschiedlichen Reichweiten überlappten, funktioniere der Schutzschild.

Mehr zum ThemaUS-Medien: Russlands Drohnen aus iranischer Produktion erschweren Israels Balanceakt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.