Zwei Staaten beantragen BRICS-Mitgliedschaft
Die Islamische Republik Iran hat offiziell ihren Antrag zur Aufnahme in die Gruppe der fünf führenden aufstrebenden Wirtschaftsnationen Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gestellt, wie das iranische Außenministerium in Teheran am Montag mitteilte. Dieser Schritt erfolgte, nachdem der iranische Präsident in der letzten Woche auf dem diesjährigen BRICS-Gipfel gesprochen hatte.
Die BRICS-Gruppe sei zwar kein vertraglicher Block, habe aber einen "sehr kreativen Mechanismus mit weitreichenden Aspekten", sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Said Chatibsadeh, am Montag laut der Nachrichtenagentur Tasnim. Er fügte hinzu, dass Teheran bereits "eine Reihe von Konsultationen" mit BRICS über den Antrag geführt hätte.
Die Mitgliedschaft Irans würde für alle Beteiligten einen "Mehrwert" bedeuten, versprach der iranische Sprecher und wies darauf hin, dass die BRICS-Mitglieder bis zu 30 Prozent des weltweiten BIP und 40 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen.
Am Freitag hatte der iranische Präsident Ebrahim Raisi auf dem von China ausgerichteten virtuellen BRICS-Gipfel gesprochen und die Bereitschaft Teherans bekundet, die Fähigkeiten und Potenziale Irans mit der Gruppe zu teilen.
Auch Argentinien stellte einen Antrag zur Aufnahme in die BRICS-Gruppe. Präsident Alberto Fernández drängte am Freitag auf die Schaffung von Kooperationsmechanismen, die eine Alternative zu den aus seiner Sicht "privaten Institutionen" darstellen könnten, die vom Westen und im Interesse des Westens geführt werden.
Während der Sitzung am Mittwoch erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, dass die fünf namensgebenden Mitglieder der Gruppe bereits an der Schaffung einer neuen globalen Reservewährung "auf der Grundlage eines Korbes von Währungen unserer Länder" arbeiten würden.
Mehr zum Thema – BRICS: Hoffnung auf eine gerechtere Weltordnung ohne US-Hegemonie
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.