Langstreckenraketen für Ukraine? Putin warnt USA: Russland wird sich "eigener Kampfmittel bedienen"
Der russische Präsident Wladimir Putin gab sein erstes Interview seit dem Beginn des militärischen Konflikts in der Ukraine. In Sotschi beantwortete er Fragen von Journalisten und äußerte sich zu den neuen US-Waffenlieferungen an die Ukraine. Zuvor hatten sich die USA bereit erklärt, HIMARS-Mehrfachraketenwerfer an die Ukraine zu liefern – wenngleich unter der Bedingung, dass diese nicht für Angriffe auf russisches Territorium verwendet werden.
Das russische Staatsoberhaupt bemerkte: Die geplanten Waffenlieferungen würden den Ausgang der Militäroperation kaum beeinflussen. Er machte deutlich:
"Wir gehen davon aus, dass diese Lieferung durch die Vereinigten Staaten und einige andere Länder dazu dient, die Verluste der militärischen Ausstattung auszugleichen, das ist nichts Neues und ändert im Grunde nichts."
Seiner Auffassung nach habe "die ganze Hetzerei um die Lieferung zusätzlicher Waffen" nur ein Ziel – nämlich, den Konflikt in der Ukraine "möglichst lange zu verzögern".
Sollten die Amerikaner beschließen, Langstreckenraketen an die Ukraine zu liefern, werde Russland die entsprechenden Konsequenzen ziehen, betonte Putin. In diesem Fall würden sich die russischen Streitkräfte "ihrer eigenen Kampfmittel bedienen", die das Land in ausreichendem Maße habe, "um Ziele anzugreifen, die wir noch nicht im Visier hatten", warnte der russische Präsident.
Laut der Nachrichtenagentur RIA Nowosti wies Wladimir Putin darauf hin, dass die ukrainische Armee zu Beginn der russischen Sonderoperation über etwa 515 Raketensysteme verfügt habe, von denen bereits 380 zerstört worden seien. Einige von ihnen seien jedoch später geborgen oder aus Lagerbeständen entnommen worden. Derzeit verblieben Kiew noch etwa 360 solcher Geräte.
Mehr zum Thema - Reichweite bis Russland möglich: USA liefern doch moderne Raketensysteme an Ukraine
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.