"Zurück ins Jahr 1917" – Russischer Milliardär Potanin gegen Beschlagnahme ausländischer Betriebe
Der 61-jährige Unternehmer und Leiter des Bergbaukonzerns Nornickel Wladimir Potanin findet, dass eine Nationalisierung stillgelegter ausländischer Betriebe zu einem weltweiten Misstrauen unter Investoren gegenüber Russland führen könnte, das das Land noch viele Jahrzehnte lang spüren wird. Der Schritt könnte Russland "hundert Jahre zurückversetzen, ins Jahr 1917".
Die Entscheidung vieler Unternehmen, ihren Betrieb in Russland einzustellen, sei emotional und womöglich aufgrund des beispiellosen Drucks im Ausland getroffen worden. Potanin ist der Ansicht, dass viele Unternehmen später wahrscheinlich zurückkehren werden. Der Vorschlag des russischen Wirtschaftsministeriums zur Einführung eines externen Managements scheint ihm eine adäquatere Maßnahme zu sein. "Das wird es den Eigentümern ermöglichen, ihr Eigentum zu behalten, und den Unternehmen, den Zusammenbruch zu vermeiden, weiterhin zu produzieren und die Mitarbeiter zu entlohnen", sagte der Geschäftsmann.
Russlands Reaktion auf die verhängten Sanktionen müsse ausgereift sein, um sich nicht in das eigene Knie zu schießen. "Am Beispiel westlicher Länder sehen wir, dass die Wirtschaften dieser Länder bei der Verhängung von Sanktionen gegen Russland selbst leiden. Wir müssen klüger sein und ein Szenario vermeiden, bei dem die Vergeltungssanktionen uns selbst treffen", warnte er.
Seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ukraine verlassen zahlreiche globale Unternehmen und Marken den russischen Markt. Die regierende Partei Einiges Russland schlug vor, das Vermögen dieser Unternehmen zu verstaatlichen. Die Zeitung Iswestija berichtete am Donnerstag, dass bereits eine Liste ausländischer Unternehmen ausgearbeitet werde, die künftig davon betroffen sein könnten. Das Dokument umfasst etwa 60 Unternehmen, dazu gehören unter anderem Volkswagen, Apple, IKEA, Microsoft, IBM, Shell, McDonald's, Porsche, Toyota und H&M. In die Liste könnten aber jederzeit neue Firmen aufgenommen werden, die ihren Rückzug aus Russland ankündigen, schreibt die Zeitung.
Mehr zum Thema - Kreml: Es gab noch nie einen solchen Wirtschaftskrieg gegen Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.