Liveticker Ukraine-Krieg: Russische Truppen befreien drei weitere Siedlungen

20.08.2025 13:52 Uhr
13:52 Uhr
Frontbericht des russischen Verteidigungsministeriums
In seinem täglichen Frontbericht gibt Russlands Verteidigungsministerium die Verluste des ukrainischen Militärs im Verlauf des vergangenen Tages bekannt.
Der Meldung zufolge verbesserte der russische Truppenverband Nord in den Gebieten Sumy und Charkow seine taktische Stellung, wobei ukrainische Truppen bis zu 155 Soldaten verloren. Ein Panzer, fünf gepanzerte Kampffahrzeuge, 18 Autos, vier Artilleriegeschütze und zwei Lager wurden zerstört.
Auch der Truppenverband West bezog günstigere Stellungen. Das ukrainische Militär verlor dabei bis zu 245 Soldaten. Ein Leopard-Panzer aus deutscher Produktion, drei gepanzerte Kampffahrzeuge, 18 Autos, zwei Artilleriegeschütze sowie jeweils sechs EloKa-Anlagen und Munitionslager wurden eliminiert.
Gegen den Truppenverband Süd verloren ukrainische Truppen bis zu 210 Soldaten. Ein gepanzertes Kampffahrzeug, sechs Autos, zwei Geschütze, eine EloKa-Anlage und ein Materiallager wurden zerstört.
Im Rahmen der Offensive des Truppenverbands Mitte verlor Kiews Militär mehr als 400 Kämpfer. Zwei gepanzerte Kampffahrzeuge, sieben Autos und drei Artilleriegeschütze wurden unschädlich gemacht.
Einheiten des Truppenverbands Ost setzten ihre Offensive ebenfalls fort, wobei die Ukraine mehr als 220 Soldaten verlor. Zwei Panzer, zehn Autos, ein Mehrfachraketenwerfer aus westlicher Produktion, ein Artilleriegeschütz sowie zwei Eloka-Anlagen wurden zerstört.
Durch Feuereinwirkung des Truppenverbands Dnjepr wurden bis zu 65 ukrainische Soldaten getötet oder verwundet. Ein gepanzertes Kampffahrzeug, 13 Autos, vier Geschütze, acht EloKa-Anlagen und vier Lager wurden zerstört.
Russlands Luftabwehr schoss entlang der gesamten Frontlinie eine HIMARS-Rakete und 217 Starrflüglerdrohnen ab. Zudem wurden zwei unbemannte Schnellboote durch die Schwarzmeerflotte unschädlich gemacht.
13:27 Uhr
Sechs Erkenntnisse aus einer Woche Trump-Diplomatie zum Thema Ukraine
US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin nach ihrer gemeinsamen Pressekonferenz in Anchorage, Alaska, 15. August 2025Andrew Harnik / Staff / Gettyimages.ru Die grobe Zusammenfassung zu den Ereignissen der letzten Tage: Die Verhandlungen laufen, ein Waffenstillstand ist vom Tisch, die EU wird außen vor gelassen und Moskau erhöht den Einsatz.
Mehr dazu hier auf unserer Webseite.
12:46 Uhr
Kommandeur des zerschlagenen ukrainischen Sabotagetrupps sagt aus
Russlands Inlandsgeheimdienst FSB teilt die Ergebnisse der Befragung des festgenommenen Angehörigen der ukrainischen Spezialkräfte, Hauptmann Alexandr Schuk. Sein sechsköpfiger Sabotagetrupp war im Gebiet Brjansk zerschlagen worden.
Unter anderem gibt Schuk an, dass er und seine Kämpfer von britischen, kanadischen und europäischen Instrukteuren ausgebildet wurden. Zudem berichtet er von Sabotageakten ukrainischer Spezialkräfte in Russland:
"Ich kann melden, dass mein Sabotagetrupp im September 2024 die Eisenbahnlinie am Abschnitt Wolokonowka – Nowy Oskol im Gebiet Belgorod gesprengt hat.
Darüber hinaus ist mir bekannt, dass die Verminung und Sprengung der Autobrücke bei Wygonitschi im Gebiet Brjansk im Mai 2025 von einer Gruppe von Angehörigen der Spezialkräfte der Ukraine durchgeführt wurde, die von Hauptmann Maxim Walerjewitsch Soloschak, Funkname Fox, kommandiert wurde."
Mehr zum Thema – Zugkatastrophe bei Brjansk: Zahl der Verletzten auf 71 korrigiert
12:15 Uhr
Russische Truppen befreien drei weitere Siedlungen
Archivbild: Russische SoldatenAlexei Konowalow / TASS Russlands Verteidigungsministerium berichtet, dass russische Truppen die Ortschaften Suchezkoje und Pankowka in der DVR befreit haben. Auch die Ortschaft Nowogeorgijewka im Gebiet Dnjepropetrowsk sei eingenommen worden, heißt es aus dem Frontbericht des russischen Militärressorts.
Suchezkoje und Pankowka wurden von Einheiten des Truppenverbands Mitte befreit, Nowogeorgijewka von Soldaten des Truppenverbands Ost.
11:48 Uhr
Moskau: Unterstützung für Selenskijs Regime kostet mehr als für Afrika
SymbolbildValentyna Yeltsova / Gettyimages.ru Die Unterstützung für das Regime von Wladimir Selenskij durch die Weltbank kostet mehr als die Unterstützung für ganz Afrika, so der stellvertretende Außenminister der Russischen Föderation, Alexander Pankin. Der Diplomat wörtlich:
"Die Umverteilung der Ressourcen erfolgt ausschließlich auf politischer Ebene, bis hin zur Unterstützung des Selenskij-Regimes. Für diese Unterstützung fließt über die Bank mehr Geld als für die Unterstützung ganz Afrikas."
Die Sekretariate und Institutionen der Finanz- und Wirtschaftsverwaltung stünden unter starkem politischem Einfluss des Westens und der dort tätigen Mitarbeiter, beispielsweise im IWF und in der Weltbank, betont der Diplomat.
11:24 Uhr
Ukrainischer Sabotagetrupp im Gebiet Brjansk zerschlagen
Im russischen Gebiet Brjansk wurde ein sechsköpfiger ukrainischer Sabotagetrupp zerschlagen. Der Pressedienst des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB gibt dazu bekannt:
"Im Rahmen des Einsatzes wurden drei Saboteure liquidiert und drei festgenommen."
Der Meldung zufolge handelte es sich bei den Kämpfern des Sabotagetrupps um Angehörige der Spezialkräfte des ukrainischen Militärgeheimdienstes. Weiter gibt die Behörde bekannt, dass am Ort des Gefechts sechs US-produzierte Sturmgewehre mit Schalldämpfern, 16 Kilogramm Sprengstoff aus tschechischer Produktion, NATO-Munition sowie ein Funkgerät sichergestellt wurden. Der FSB teilt Videomaterial vom Ort der Festnahme.
10:53 Uhr
Stromversorgung in Saporoschje wiederhergestellt
Die Stromversorgung im Gebiet Saporoschje, die durch einen Drohnenangriff der ukrainischen Streitkräfte unterbrochen worden war, wurde wiederhergestellt. Dies meldet Gouverneur Jewgeni Balizki auf Telegram:
"Die Stromversorgung wurde auf dem gesamten Terriritorium des Gebiets Saporoschje vollständig wiederhergestellt. Ich danke den Stromingenieuren für ihre schnelle Arbeit."
10:27 Uhr
Zivilist in LVR bei Drohnenangriff getötet
Ein Bewohner der Stadt Kremennaja in der Lugansker Volksrepublik ist bei einem Drohnenangriff der ukrainischen Armee ums Leben gekommen, ein weiterer Mann wurde verwundet. Die Regierung der LVR meldet auf Telegram:
"Ein Auto mit zwei Zivilisten wurde in der Nähe des lokalen Krankenhauses angegriffen. Der Fahrer des Jahrgangs 1994, der an diesem Tag 31 alt wurde, starb an Ort und Stelle. Der 27-jährige Mitfahrer erlitt zahlreiche Splitterverwundungen."
Wie es heißt, musste der Verwundete in eine Intensivstation eingewiesen werden. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört.
09:49 Uhr
Serbien sieht in Gipfeltreffen zwischen Putin und Trump Chance für Frieden in Europa
Serbien begrüßt das jüngste Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald Trump und betrachtet es als einen wichtigen Schritt zur Beendigung des Konflikts in Osteuropa.
In einem Exklusivkommentar für die Agentur TASS erklärt Miloš Vučević, der ehemalige Premierminister und Vorsitzende der regierenden Serbischen Fortschrittspartei:
"Die Serbische Fortschrittspartei begrüßt jede Initiative, die zur Beendigung des bewaffneten Konflikts in Osteuropa führen kann. Wir hoffen, dass das kürzlich stattgefundene Treffen zwischen Präsident Putin und Präsident Trump ein Schritt in diese Richtung ist."
Laut Vučević sei Serbien bereit, weiterhin diplomatische Unterstützung zu leisten, wenn dies dem Frieden förderlich sei.
09:26 Uhr
Medien: USA üben Druck auf Ukraine und EU zu Lockerung ihrer Verhandlungsposition aus
Washington übt Druck auf die Ukraine und die europäischen Länder aus, die faktisch bereits anerkennen, dass ein Waffenstillstand keine Bedingung mehr für Verhandlungen zur Beilegung des Konflikts ist. Dies geht aus einem Artikel der Zeitung China Daily hervor, in dem das Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs und Wladimir Selenskij mit Donald Trump kommentiert wird:
"Die Ankündigung des US-Präsidenten, ein Dreiertreffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, Selenskij und ihm selbst zu organisieren, lässt vermuten, dass möglicherweise Druck auf die Ukraine und die europäischen Länder ausgeübt wurde, um ihre Position in der Territorialfrage sowie in der Frage des Waffenstillstands, den sie einst als notwendige Voraussetzung für jegliche Verhandlungen betrachteten, zu mildern."
Zudem merkt die Zeitung an, dass der Weg zur Beilegung des russisch-ukrainischen Konflikts zwar weiterhin schwierig und von Meinungsverschiedenheiten geprägt sei, jedoch seien der Dialog und Verhandlungen offensichtlich der effektivste Weg, um Fortschritte zu erzielen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.