International

Liveticker Ukraine-Krieg – Moskau: Kiew hat keine Mittel für Operationen in russischen Grenzregionen

Russland führt gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine Militäroperation in der Ukraine durch. Der Westen reagiert mit immer neuen Waffenlieferungen an die Ukraine und beispiellosen Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen.
Liveticker Ukraine-Krieg – Moskau: Kiew hat keine Mittel für Operationen in russischen GrenzregionenQuelle: AP © Pressedienst des russischen Verteidigungsministerums
  • 2.04.2025 17:48 Uhr

    17:48 Uhr

    Lawrow: Moskau wird auf Beseitigung der Konfliktursachen bestehen

    Russland wird weiter auf die Beseitigung der Ursachen des vom Westen bewusst herbeigeführten Ukraine-Konflikts drängen. Dies erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow bei einer Pressekonferenz nach Gesprächen mit dem vietnamesischen Vizepremier und Außenminister Bui Thanh Son.  

    "Wir haben die vietnamesische Seite über unsere Position zur Ukraine informiert. Wir werden eine Lösung des Konflikts anstreben, die auf der Beseitigung seiner Ursachen beruht. Oder besser gesagt, auf der bewussten Schaffung dieser Ursachen durch westliche Kuratoren des Kiewer Regimes, das durch einen verfassungswidrigen Staatsstreich an die Macht gekommen ist."

    Lawrow betonte, dass Russland Vietnam für seine "konsequente, ausgewogene und objektive Haltung zu den Ursachen der Ukraine-Krise sowie zur aktuellen Entwicklung der Ereignisse" dankbar sei.

  • 17:24 Uhr

    Politikwissenschaftler: Putin gibt Trump bei Ukraine-Gesprächen nicht nach

    Der russische Präsident wird Donald Trump in den Verhandlungen um die Ukraine nicht nachgeben. Dies erklärte Alexander Perendschijew, außerordentlicher Professor der Abteilung für politische Analyse und soziale und psychologische Prozesse an der Russischen Wirtschaftsuniversität Plechanow, in einem Gespräch mit dem Portal NEWS.ru. Donald Trump besteht auf der schnellstmöglichen Einstellung der Kriegshandlungen in der Ukraine und schadet damit Moskau, das seine Ziele noch nicht erreicht hat, meint der Politologe. Er betont:

    "Wir haben die Sonderoperation ja nicht mit dem Ziel gestartet, diese einfach so zu stoppen. Alle vernünftigen Menschen verstehen, dass es in keiner Weise möglich ist, sie zu stoppen, zumindest nicht ohne Weiteres. Im Juni des Jahres 2024 hat Putin ein Statement gemacht, auf das wir uns stützen sollten: Wenn wir uns auf irgendetwas zu Ukraine einigen, dann erst nach dem Rückzug der ukrainischen Streitkräfte und all derer, die sie unterstützen, aus unseren Gebieten."

  • 17:05 Uhr

    Prorussischer Widerstand: Viele ausländische Söldner kommen in Charkow an

    Nach Angaben des prorussischen Untergrunds wurden in Charkow zahlreiche Militärs, darunter auch ausländische Söldner, gesichtet, die kürzlich dort eintrafen. Wie der Untergrundkoordinator Sergei Lebedew auf seinem Telegram-Kanal schrieb, können die Söldner in zwei Gruppen unterteilt werden – englischsprachige Söldner aus verschiedenen europäischen Ländern und Söldner aus lateinamerikanischen Ländern, die "als Säuberungstruppen nach Angriffen oder als Sperrtruppen, die den Rückzug verhindern, eingesetzt werden". Lebedew stellte zudem fest:

    "Die neu eingetroffenen Militärs sind gut ausgerüstet, überwiegend Anfang dreißig, und es sind auch Frauen dabei."

  • 16:44 Uhr

    Ukrainischer Drohnenangriff auf Wohnviertel in russischer Küstenstadt: mehrere Verletzte

    In der Nacht zum 2. April wurde die am Asowschen Meer gelegene Stadt Taganrog von ukrainischen Drohnen angegriffen. Einigen der Drohnen gelang es, Wohngebiete anzufliegen und Berichten zufolge Wohnhäuser zu treffen.

    Es wurden keine Todesopfer bei dem Angriff gemeldet, mehrere Menschen wurden jedoch verletzt. Zudem wurden Häuser und Autos beschädigt.

    Swetlana Kambulowa, die Bürgermeisterin von Taganrog, erklärte, dass an allen Orten, an denen die Drohnen eingeschlagen sind, Spezialisten im Einsatz sind: Sie suchen nach explosiven Gegenständen und überprüfen die Gas-, Strom- und Wasserversorgungssysteme der betroffenen Häuser. 

    Ein Video dazu gibt es hier auf unserer Webseite.

  • 16:15 Uhr

    Drohnenangriff auf Gasanlage in Swatowo

    Soldaten der ukrainischen Streitkräfte haben mit einer Drohne die Gasverteilerstation Swatowo in der Volksrepublik Luhansk angegriffen. Dadurch sind 11.129 Haushalte in mehreren Ortschaften der Region von der Gasversorgung abgeschnitten worden, teilt das Unternehmen Luganskgas auf Telegram mit.

  • 15:59 Uhr

    Russischer Diplomat: Europa plant Okkupation der Ukraine

    Der Plan zur Aufstellung eines sogenannten Abschreckungskontingents kann als offene Okkupation der Ukraine durch europäische Staaten gesehen werden, meint Rodion Miroschnik, der Sonderbotschafter des russischen Außenministeriums.

    Im Rahmen einer Expertendiskussion zum Thema "Ost-West-Konfrontation: Die Ukraine im Fokus. Szenarien für die Zukunft" in Jerewan erklärt der Botschafter:

    "Die Europäer haben ein Projekt zur Bildung eines sogenannten Abschreckungskontingents angekündigt. Nach den Plänen der Organisatoren soll es nach der Unterzeichnung eines Friedensvertrages in die Ukraine entsandt werden. Das ist im Grunde eine offene Besetzung der Ukraine durch europäische Länder."

  • 15:43 Uhr

    Drohnenangriff in Belgorod: Drei Zivilisten verletzt

    Soldaten der ukrainischen Streitkräfte haben im Bezirk Graiworon im Gebiet Belgorod zwei Autos und einen Lastwagen mit Drohnen angegriffen. Drei Zivilisten sind dabei verletzt worden. Sie hätten eine Behandlung im Krankenhaus abgelehnt. Dies teilt Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow auf Telegram mit.

    "Auf der Straße zwischen dem Dorf Lugowka und dem Weiler Masytschewo wurden zwei Autos von feindlichen Drohnen angegriffen. Zwei Männer erlitten Barotraumen und Gehirnerschütterungen. Ein Notarztteam versorgte sie an Ort und Stelle."

    Laut Gladkow traf eine weitere FPV-Drohne einen Lastwagen. Der Fahrer wurde verletzt. Selbstverteidigungskräfte brachten ihn mit einer Minenexplosionsverletzung und einem Barotrauma ins Kreiskrankenhaus von Graiworon. Nach der Behandlung wurde er in die ambulante Pflege entlassen.

  • 15:22 Uhr

    Frontbericht des russischen Verteidigungsministeriums

    Alle aktiven Truppenverbände der russischen Armee haben in den zurückliegenden 24 Stunden den ukrainischen Streitkräften erhebliche Verluste zugefügt.

    Laut dem Verteidigungsministerium in Moskau beliefen sich Kiews Verluste auf mehr als 1.200 Soldaten. Außerdem wurden folgende Waffen und Ausrüstung außer Gefecht gesetzt:

    • drei Mannschaftstransportwagen
    • drei gepanzerte Kampffahrzeuge
    • 20 Kraftfahrzeuge
    • drei Panzer
    • 14 Artilleriegeschütze
    • ein Schützenpanzer
    • eine Haubitze
    • vier EloKa-Anlagen.

    Darüber hat das russische Militär vier Munitionslager, eine Produktionsanlage für Drohnen, ein Ausbildungszentrum für Drohnenpiloten sowie Personal und Ausrüstung der Ukraine in 139 Kreisen angegriffen. Die Flugabwehr schoss zwei JDAM-Flugbomben, eine Uragan-Rakete und 177 Drohnen ab.

  • 15:00 Uhr

    Warschau: Rund 30 Staaten wollen dauerhaften Frieden in der Ukraine sichern

    In einem Beitrag der spanischen Zeitung El País erklärt Polens Außenminister Radosław Sikorski, dass etwa 30 Länder den Frieden in der Ukraine nach der Beilegung des Konflikts mittragen wollen.

    Gleichzeitig betont der Politiker, dass diese Staaten beabsichtigen, die Umsetzung des Friedensabkommens zu überwachen, wobei sie davon ausgehen, dass die Kontaktlinie "von den Ukrainern selbst unterstützt werden wird". Sikorski stellt fest:

    "Etwa 30 Länder haben bereits ihre Bereitschaft erklärt, den Frieden in der Ukraine zu sichern, sobald er hergestellt ist."

    Sikorski betont auch, dass die EU nicht in der Lage sei, eine größere Verantwortung für die "Eindämmung" Russlands in der Ukraine zu übernehmen, da diese Aufgabe nur von der gesamten NATO wahrgenommen werden könne.

  • 14:50 Uhr

    Zum Wohle der Zivilbevölkerung: Russische Pioniere räumen Minen und Fallen im Gebiet Kursk

    Spezialisten des Entminungsregiments des Truppenverbands Nord haben in den grenznahen Regionen des Gebietes Kursk alle Hände voll zu tun. Die Kiewer Truppen haben eine große Anzahl von Sprengfallen und Minen hinterlassen und das Ziel der Pioniere ist es, das friedliche Leben und die Sicherheit der landwirtschaftlichen Tätigkeit nach den heftigen Kämpfen so schnell wie möglich wiederherzustellen.

    Zur Erfüllung ihrer Aufgaben setzen die Pioniere moderne Methoden der technischen Aufklärung ein, auch der Minenräumroboter Uran-6 kommt zum Einsatz. Mit dieser Hightech-Panzerdrohne können Sprengsätze aus der Ferne aufgespürt und zerstört werden, sodass das Risiko für das Personal minimiert wird.

    Ein Video dazu gibt es hier auf unserer Webseite.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.