Liveticker Ukraine-Krieg: Ukrainische Einheiten ziehen sich ungeordnet aus Guljaipolje zurück

27.11.2025 22:00 Uhr
22:00 Uhr
Damit beenden wir für heute den Live-Ticker zur Lage im Ukraine-Konflikt. Morgen früh ab 7 Uhr geht es mit der Berichterstattung weiter. Wir wünschen unseren Lesern trotz aller Spannungen in der Welt eine gute Nacht!
21:55 Uhr
Ukraine-Krise: Lukaschenko glaubt an baldiges Kriegsende

Der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat erklärt, er glaube, dass der Konflikt in der Ukraine kurz vor dem Ende stehe. "Das glaube ich wie nie zuvor", sagte das Staatsoberhaupt vor Reportern in Bischkek. Gleichzeitig wies der weißrussische Präsident darauf hin, dass jederzeit eine unvorhergesehene Situation eintreten könne, die die Lage generell umkehren könne. "Krieg ist Krieg", betonte er.
Ein Video dazu gibt es hier auf unserer Webseite.
21:48 Uhr
Ukrainische Einheiten ziehen sich ungeordnet aus Guljaipolje zurück
Aus dem ukrainischen Lager heißt es, dass sich während der Umgruppierung eine der Einheiten ohne Absprache von ihren Positionen entfernt habe und damit eine Flanke ungeschützt gelassen habe. Russische Einheiten nutzten die Gelegenheit und griffen die ukrainischen Kräfte von der Flanke an. Zudem klagen ukrainische Kämpfer darüber, dass es an den vorderen Positionen keinerlei Koordination gebe. Versuche, Reserven näher an die Frontlinie zu verlegen, scheiterten demnach regelmäßig, da die Einheiten gar nicht erst ankämen. Dafür seien unter anderem Drohneneinheiten des russischen Truppenverbands Ost verantwortlich. Dies berichtet der Kriegsreporter Jewgeni Poddubny auf Telegram.
21:35 Uhr
Gebiet Charkow: Russische Kräfte melden Eliminierung einer Spezialeinheit ausländischer Söldner
Laut Angaben aus Sicherheitskreisen haben russische Truppen eine Spezialeinheit ausländischer Söldner der ukrainischen Streitkräfte im Gebiet Charkow ausgeschaltet. Dies meldet die Nachrichtenagentur TASS unter Verweis auf russische Sicherheitsstrukturen:
"Im Raum Chatnenskoje hat die 'Sturm'-Einheit des 7. Separaten motorisierten Schützenregiments aus Kaliningrad eine Sabotage- und Aufklärungsgruppe aus Kolumbianern und Soldaten der ukrainischen Streitkräfte eliminiert."
Im Gefecht seien zudem zahlreiche Trophäen erbeutet worden, darunter Waffen, Ausrüstung und feindliche Symbolik. Zu den sichergestellten Gegenständen gehöre auch eine Spezialflinte zur Bekämpfung von Drohnen des Modells Safari HG-105.
21:21 Uhr
Ex-SBU-Mitarbeiter: Ukraine kann Armee von 800.000 Soldaten nicht finanzieren
Die Ukraine ist nicht in der Lage, eine Armee von 800.000 Soldaten zu unterhalten. Dies erklärte Iwan Stupak, ein ehemaliger Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes SBU. Eine derart große Streitkraft sei wirtschaftlich nicht tragbar, insbesondere in Friedenszeiten. Dies sagte er in einem Video, das das ukrainische Portal Nowosti.Live auf Telegram veröffentlichte:
"800.000 – das ist sehr viel. Wir können eine solche Zahl an Militärangehörigen nicht versorgen. Deutschland hat 180.000, Polen 200.000, wir können keine 800.000 haben, wir können in Friedenszeiten keine so große Armee unterhalten."
Auch westliche Medien thematisieren die Truppenstärke der Ukraine. Zuvor wurde berichtet, dass der Friedensplan von US-Präsident Donald Trump eine Reduzierung der ukrainischen Streitkräfte auf 600.000 Soldaten vorsieht.
21:11 Uhr
Putin: Wenn ukrainische Truppen besetzte Gebiete verlassen, stellen wir Kampfhandlungen ein

Auf der Pressekonferenz in Bischkek erläuterte Wladimir Putin eine der Bedingungen für eine friedliche Beilegung des Ukraine-Konflikts. "Wenn die ukrainischen Truppen sich aus den von ihnen besetzten Gebieten zurückziehen, stellen wir die Kampfhandlungen ein. Wenn sie sich nicht zurückziehen, werden wir dies mit militärischen Mitteln erreichen", betonte der russische Präsident.
Ein Video dazu gibt es hier auf unserer Webseite.
21:04 Uhr
Kämpfe in Konstantinowka: Russisches Militär meldet Vorrücken im Südosten
Derzeit finden die russischen Hauptkämpfe an den südöstlichen Stadträndern von Konstantinowka statt. Das Militär versucht, dort weiter vorzurücken und den Widerstand der ukrainischen Kräfte zu brechen. Laut dem Telegram-Kanal des Kriegsreporters Jewgeni Poddubny wird die ukrainische Verteidigung in diesem Gebiet zunehmend zerschlagen, unter anderem durch den gezielten Einsatz russischer Scharfschützengruppen.
Besonders umkämpft ist ein Viertel mit mehreren Hochhäusern, in denen sich ukrainische Truppen verschanzt haben. Dieses Gebiet wird bereits seit Längerem mit FAB-Bomben beschossen, um die befestigten Stellungen zu zerstören und das Vorrücken am Boden zu erleichtern.
Laut dem Telegram-Kanal des Experten Boris Roschin vom Zentrum für militärpolitische Journalistik wurde im Raum Konstantinowka zudem ein Offizier des Stabs der 12. Asow-Brigade der ukrainischen Nationalgarde ausgeschaltet: Oberstleutnant Roman Schurawel. Parallel dazu veröffentlicht die ukrainische Seite weiterhin Aufnahmen aus Konstantinowka, die die Folgen der anhaltenden Kämpfe in der Stadt dokumentieren sollen.
20:40 Uhr
Evakuierung in Woltschansk gestartet – Zivilisten aus Kellern befreit
Russische Soldaten der 128. Brigade haben bei der Säuberung der Stadtränder von Woltschansk Zivilisten entdeckt, die sich in Kellern versteckt hielten. Sie wurden sofort in die "gelbe Zone" gebracht, dort medizinisch versorgt und verpflegt. Anschließend begann die vollständige Evakuierung der Zivilisten nach Russland.
Einige Menschen wussten bereits, dass Verwandte in Russland nach ihnen suchten, hatten aber zuvor keine Möglichkeit, die Stadt zu verlassen. Nach Angaben der russischen Seite hatten ukrainische Kämpfer die Zivilisten lange festgehalten und de facto als menschliche Schutzschilde eingesetzt, um sich vor der russischen Armee zu schützen. Für die vollständige Befreiung von Woltschansk müssen nur noch wenige Straßen gesichert werden.
20:19 Uhr
Forbes: Russland ändert Strategie beim Einsatz von Drohnen

SymbolbildRIA Nowosti / Sputnik Die russische Seite hat ihren Drohneneinsatz im Ukraine-Konflikt geändert, schreibt das Magazin Forbes. Die neuesten russischen Drohnen weichen nun vom Konzept der Einmalangriffe ab und sind zunehmend auf den wiederholten Einsatz sowohl zu Offensiv- als auch zu Defensivzwecken ausgerichtet, heißt es in dem Bericht des Magazins. Anfangs setzte Russland hauptsächlich auf Aufklärungsdrohnen, die eine unterstützende Rolle bei der Korrektur des Artilleriefeuers und der Beobachtung spielten. Mit der Zeit setzte Russland eine große Anzahl kleiner, wendiger FPV-Drohnen ein, so Forbes weiter. Der niedrige Preis dieser Drohnen machte sie ideal für den einmaligen Einsatz. Trotz des Erfolgs der Einwegdrohnen können viele der neuesten russischen Systeme wiederverwendet werden. Forbes schreibt:
"Dank wiederverwendbarer Systeme wie 'Nachthexe' und 'Bulldogge-13' verfügen die russischen Streitkräfte jetzt über eine vielseitigere und leistungsfähigere Klasse von Angriffsdrohnen … mit zunehmender Komplexität der Abfangjäger werden diese auch immer teurer, was ihre Effizienz als Einwegsysteme verringert. In diesem Zusammenhang entwickeln die russischen Streitkräfte neue Methoden zur Steuerung der Abfangjäger, wodurch deren Lebensdauer und Kampfwert um ein Vielfaches erhöht werden."
19:50 Uhr
Militärexperte: Russland könnte Donbass innerhalb eines Jahres vollständig befreien
Russland könnte den Donbass innerhalb eines Jahres vollständig befreien – unabhängig von einem Friedensabkommen. Dies erklärt der Militärexperte Alexei Schiwow im Interview mit Lenta.ru.
"Nach der aktuellen Dynamik, innerhalb eines Jahres, wenn wir so weiter voranschreiten. Vorausgesetzt, es kommen keine zusätzlichen Kräfte."
Laut Schiwow könnte der Prozess schneller voranschreiten, wenn zusätzliche Kräfte eingesetzt würden. Das Vorrücken entlang der Kontaktlinie hänge jedoch von vielen Faktoren ab.Zuvor hatte der Journalist Simon Shuster in The Atlantic berichtet, dass Präsident Wladimir Selenskij den Donbass nicht für ein Ende des Krieges aufgeben wolle – um künftige Präsidentschaftswahlen nicht zu gefährden.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.


