Liveticker Ukraine-Krieg: Russische Armee ist auf Vormarsch im Gebiet Dnjepropetrowsk

3.07.2025 09:54 Uhr
09:54 Uhr
FSB vereitelt von Kiew vorbereiteten Terroranschlag in St. Petersburg
Russlands Inlandsgeheimdienst FSB hat eine 23-jährige russische Staatsbürgerin des Jahrgangs 2002 festgenommen, wie der Pressedienst der Behörde am Donnerstag berichtet.
Wie es heißt, habe sie auf Anweisung ukrainischer Spezialdienste einen Terroranschlag gegen einen Mitarbeiter eines Rüstungsunternehmens vorbereitet.
Nach Angaben des FSB habe die Verdächtige im Juni 2024 über die Messenger-Dienste Telegram und WhatsApp einen Kontakt mit einem Vertreter des ukrainischen Geheimdienstes aufgenommen und teilte ihre Bereitschaft mit, sich an Sabotage und terroristischen Aktivitäten zu beteiligen. Ihr sei Unterstützung bei der Ausreise aus der Russischen Föderation und der Erlangung der Staatsbürgerschaft eines der EU-Länder versprochen worden.
Auf Anweisung ihres Kontaktmannes habe sie proukrainische Inschriften an öffentlichen Plätzen in der Region Moskau gemalt und versuchte, eine Eisenbahninfrastruktur in Brand zu setzen.
"Im April 2025 reiste sie nach St. Petersburg, wo sie einen Mitarbeiter eines Rüstungsunternehmens ausspähte, um sein Auto mit einem ihr zur Verfügung gestellten improvisierten Sprengsatz in die Luft zu sprengen."
Als sie den Sprengsatz unter dem Auto des Mitarbeiters platzierte, sei sie festgenommen worden.
09:39 Uhr
Beschuss auf Siedlungen im Gebiet Cherson: Mehr als 60 Geschosse von Ukraine aus abgefeuert
Archivbild: Eine ukrainische Panzerhaubitze 2000 am Frontabschnitt Donezk, 27. Mai 2023Efrem Lukatsky / AP Die Behörden im von Russland kontrollierten Teil des Gebiets Cherson melden andauernde Angriffe auf Ortschaften am linken Dnjepr-Ufer. Den Angaben zufolge habe die ukrainische Artillerie im Laufe des 2. Juli 47 Geschosse auf neun Ortschaften abgefeuert. Die Zahl der in den Ortschaften eingeschlagenen Geschosse listen die Behörden wie folgt auf:
- Welikaja Lepeticha — 7,
- Knjase-Grigorowka — 14,
- Malaja Lepeticha — 3,
- Nowaja Kachowka — 4,
- Winogradowo — 3,
- Malokachowka — 5,
- Dnjeprjany — 4,
- Kachowka — 5,
- Raiskoje — 2.
Wie die Behörden weiter mitteilen, habe der Beschuss auch in der Nacht zum Donnerstag angedauert. Auf zivile Infrastrukturen der von Russland kontrollierten Ortschaften Nowaja Kachowka, Proletarka, Pestschanowka und Aljoschki seien insgesamt 14 Geschosse abgefeuert worden.
Berichte über Opfer und Schäden liegen bislang nicht vor.
09:21 Uhr
DVR meldet 18 Angriffe binnen 24 Stunden
Behörden in Donezk haben innerhalb der vergangenen 24 Stunden 18 Angriffe durch ukrainische Truppen registriert. Wie es heißt, wurden auf das Territorium der Volksrepublik 36 Geschosse abgefeuert. Nach den Attacken in der Zeitspanne von 0:00 Uhr am 2. Juli bis 0:00 Uhr am 3. Juli (Ortszeit) wurden keine Opfer unter der Zivilbevölkerung gemeldet. Berichte über Infrastrukturschäden lagen nicht vor.
Am Vortag hatten die Behörden von Donezk 19 Angriffe aus der Ukraine gemeldet. Bei den Angriffen wurde ein Zivilist verletzt. Zwei Wohnhäuser und ein Pkw wurden beschädigt.
08:54 Uhr
"Terror gegen die eigenen Leute": Selenskijs Regime setzt Sperrtrupps ein
Symbolbild: Ein ukrainischer Soldat mit einer DrohneAnadolu / Gettyimages.ru Russlands Verteidigungsministerium meldet den Einsatz von Sperrtrupps durch das ukrainische Kommando. In der Regel wird diese Funktion von Nationalisten und Sträflingen übernommen, die unter anderem FPV-Drohnen einsetzen. Dadurch soll ein Rückzug ukrainischer Zwangsmobilisierter verhindert werden.
Lesen Sie dazu mehr hier auf unserer Webseite.
08:25 Uhr
Russische Streitkräfte erweitern Aufmarschgebiet für Offensive im Gebiet Dnjepropetrowsk
Russische Truppen hätten ein Aufmarschgebiet für eine Offensive in der Nähe der Ortschaft Datschnoje in der ukrainischen Region Dnjepropetrowsk erweitert. Dies berichtet Wladimir Rogow, der Vorsitzende des Ausschusses für Souveränitätsfragen der Gesellschaftskammer Russlands, gegenüber RIA Nowosti:
"Wir sind auf dem Vormarsch nördlich und westlich von Datschnoje. Unsere Truppen erweitern das Aufmarschgebiet für die weitere Offensive. Etwa zehn Quadratkilometer wurden dort bereits befreit. Das ist ein gutes Tempo."
Die Siedlung Datschnoje liegt in der Nähe der Ortschaften Nowoukrainka, Jalta und Saporoschje in der DVR, die nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums bereits vergangene Woche befreit worden waren.
Zuvor erklärte der Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass die Offensive der russischen Streitkräfte im Gebiet Dnjepropetrowsk unter anderem darauf abziele, eine Pufferzone zu schaffen.
07:59 Uhr
Isolation Russlands zerfällt: Macron hat die Bedeutung Moskaus für den Weltfrieden erkannt
Chesnot/Getty Images Die Präsidenten Russlands und Frankreichs haben ein längeres Telefongespräch geführt. Es ging um die Beilegung des Ukraine-Konflikts und die Lage im Nahen Osten. Experten zufolge habe Europa erkannt, dass eine Lösung globaler Krisen ohne Moskau nicht möglich sei.
Lesen Sie dazu mehr hier auf unserer Webseite.
07:28 Uhr
Luftabwehr schießt in der Nacht fast 70 ukrainische Drohnen ab
In der Nacht zum Donnerstag haben die ukrainischen Streitkräfte Russland mit unbemannten Luftfahrzeugen angegriffen. Das russische Verteidigungsministerium berichtet am Morgen auf Telegram, dass die russische Luftabwehr insgesamt 69 ukrainische Drohnen über den fünf russischen Gebieten abgefangen hat.
Laut Angaben der Behörde lautet die Zahl der über russischen Gebieten zerstörten Drohnen wie folgt:
- Gebiet Belgorod – 27,
- Gebiet Woronesch – 22,
- Gebiet Lipezk – 10,
- Gebiet Kursk – 8,
- Republik Krim – 2.
2.07.2025 22:00 Uhr
22:00 Uhr
Damit beenden wir für heute den Live-Ticker zur Lage im Ukraine-Konflikt. Morgen früh ab 7 Uhr geht es mit der Berichterstattung weiter. Wir wünschen unseren Lesern trotz aller Spannungen in der Welt eine gute Nacht!
21:59 Uhr
Ukrainische Spezialeinheit erleidet Verluste in den Gebieten Sumy und Saporoschje
Das Bataillon "Artan" des ukrainischen Militärgeheimdiensts GUR, das an den Frontabschnitt Sumy verlegt wurde, hat zuvor schwere Verluste im Gebiet Saporoschje erlitten. Eine Quelle bei den russischen Sicherheitsbehörden meldet dazu gegenüber der Nachrichtenagentur TASS:
"Artan-Kämpfer wurden an den Frontabschnitt Sumy aus Saporoschje verlegt, wo es erhebliche Verluste bei Kämpfen nahe des Dorfes Stepowoje erlitten hat."
21:42 Uhr
LVR: Ukrainischer Raketenangriff auf Dorf Orechowka vereitelt
Symbolbild: Ein russischer LuftabwehrkomplexStanislaw Krassilnikow / Sputnik Russlands Luftabwehr hat einen Raketenangriff des ukrainischen Militärs gegen das Dorf Orechowka in der Lugansker Volksrepublik abgewehrt. Ein Vertreter der Militärkommandantur der Republik erklärte dazu gegenüber der Nachrichtenagentur RIA Nowosti:
"Ukrainische Militärangehörige haben einen Raketenangriff ausgeführt, der durch unsere Luftabwehrkräfte abgewehrt wurde. Gegenwärtig arbeiten Pioniere der Militärkommandantur der Lugansker Volksrepublik am Absturzort, um verbliebene Wrackteile und explosive Gegenstände sicherzustellen."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.