International

Liveticker Ukraine-Krieg: Verteidigungslinie der ukrainischen Armee in Sewersk in DVR durchbrochen

Russland führt gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine Militäroperation in der Ukraine durch. Der Westen reagiert mit immer neuen Waffenlieferungen an die Ukraine und beispiellosen Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen.
Liveticker Ukraine-Krieg: Verteidigungslinie der ukrainischen Armee in Sewersk in DVR durchbrochenQuelle: Sputnik © Stanislaw Krassilnikow
  • 26.11.2025 10:58 Uhr

    10:58 Uhr

    Kiew setzt Drohnenterror gegen russische Regionen fort

    In der Zeitspanne von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Moskauer Zeit hat Russlands Luftverteidigung insgesamt vier ukrainische unbemannte Fluggeräte über dem Gebiet Belgorod, der Republik Krim und den Gewässern des Asowschen Meeres abgefangen oder zerstört. Dies gibt das russische Verteidigungsministerium bekannt.

  • 10:35 Uhr

    Gebiet Belgorod meldet Verletzte und Schäden nach Angriffen ukrainischer Armee

    Nach Angaben des Gouverneurs Wjatscheslaw Gladkow habe das ukrainische Militär in den vergangenen 24 Stunden 47 Orte in elf Bezirken angegriffen. Bei den Attacken seien mindestens 13 Geschosse abgefeuert und 106 unbemannte Luftfahrzeuge eingesetzt worden, von denen 51 abgefangen wurden. Gladkow zufolge haben zwei Zivilisten Verletzungen erlitten.

    Infolge der Attacken seien sieben Privathäuser, 25 Fahrzeuge, drei Betriebe, ein Geschäft sowie mehrere Gas- und Stromleitungen beschädigt worden, so Gladkow.

  • 10:14 Uhr

    US-Präsident Trump verteidigt Witkoffs Taktik bei den Friedensverhandlungen zur Ukraine

    US-Präsident Donald Trump dementiert Mediengerüchte, denen zufolge sein Gesandter Steve Witkoff bei den Vermittlungsgesprächen zum Ukraine-Konflikt mit dem russischen Präsidentenberater Juri Uschakow "zu prorussisch" agiert haben soll.

    Lesen Sie dazu mehr hier auf unserer Webseite.

  • 09:49 Uhr

    Kiews Armee greift Ortschaft im Gebiet Cherson mit Raketen an

    Behörden im von Russland kontrollierten Teil des Gebiets Cherson melden ukrainischen Raketenangriff auf Kachowka am linken Dnjepr-Ufer. Um 3.30 Uhr am Mittwochmorgen (Ortszeit) wurde ein erneuter Einschlag auf der Schule Nr. 1 festgestellt, teilt der Verwaltungschef Pawel Filiptschuk mit. Der Beamte teilt Aufnahmen auf seinem Telegram-Kanal.

    "Es befand sich niemand im Gebäude. Es gab keine Opfer oder Verletzten", berichtet Filiptschuk.  

    "Die ukrainischen Nazis haben es sich zum Ziel gesetzt, die Schule dem Erdboden gleichzumachen. Sie greifen weiterhin unsere friedlichen Wohnviertel an."

  • 09:17 Uhr

    Untergrund meldet Angriff auf einen ukrainischen Militärstützpunkt im Gebiet Saporoschje

    Russische Truppen hätten einen Angriff auf einen großen Militärstützpunkt im von Kiew kontrollierten Teil des Gebiets Saporoschje durchgeführt. Sergei Lebedew, einer der Koordinatoren des Nikolajewer Untergrunds, teilt gegenüber der Nachrichtenagentur RIA Nowosti diesbezüglich mit:

    "Saporoschje – ein nächtlicher Schlag gegen eine große ukrainische Militärbasis. Mindestens vier Treffer wurden bestätigt. Das Ziel war der Kasernenkomplex Ural." 

    Lebedew zufolge sei der Komplex als ein Unterbringungsort der ukrainischen Soldaten, Versammlungsort der Sturmtruppen, Drohnen- und Munitionslager genutzt worden.

  • 08:44 Uhr

    Russische Artillerie setzt gegnerische Infanterie im Raum Charkow außer Gefecht (Video)

    Aufnahmen des russischen Verteidigungsministeriums zeigen Artilleriesoldaten nahe Woltschansk im Gebiet Charkow im Einsatz. Bei ihrem Angriff setzten die Soldaten des Truppenverbands Nord Ansammlungen von Personal der ukrainischen Armee außer Gefecht.

  • 08:11 Uhr

    Verteidigungslinie der ukrainischen Armee in Sewersk in DVR durchbrochen

    Nach Angaben des Militärexperten Andrei Marotschko hätten russische Einheiten die Verteidigungslinie der ukrainischen Streitkräfte am nördlichen Rand der Stadt Sewersk in der DVR durchbrochen.

    "Innerhalb weniger Tage wurde durch entschlossene Aktionen der russischen Streitkräfte die Verteidigungslinie der ukrainischen Streitkräfte am nördlichen Rand der Ortschaft Sewersk durchbrochen. Nachdem sie einen Vorstoß unternommen und die erste Verteidigungslinie des Gegners überwunden hatten, setzten unsere Sturmeinheiten ihren Erfolg fort und besetzten einen Teil der Befestigungsanlagen des Feindes."

    Marotschko betont, dass der größte Teil der Befestigungsanlagen im nördlichen Teil der Stadt nun unter Russlands Kontrolle stehe. Ihm zufolge betrage das durchschnittliche Vorrücken der russischen Streitkräfte etwa 500 Meter pro Tag.

  • 07:47 Uhr

    Uschakow: Witkoff wird Moskau nächste Woche besuchen

    Der US-Sondergesandte Steve Witkoff werde wahrscheinlich nächste Woche nach Russland reisen. Dies erklärt der Berater des russischen Präsidenten, Juri Uschakow, gegenüber dem Journalisten Pawel Sarubin. 

    "Was Witkoff betrifft, kann ich Ihnen sagen, dass eine vorläufige Vereinbarung über seinen Besuch in Moskau nächste Woche getroffen wurde. Er und eine Reihe weiterer Vertreter der US-Regierung, die in Verbindung mit den ukrainischen Angelegenheiten stehen."

  • 07:29 Uhr

    Grossi fordert Russland und Ukraine zu Einigung über Kernkraftwerk Saporoschje auf

    IAEA-Chef Grossi forderte Russland und die Ukraine auf, ein Abkommen über das AKW Saporoschje zu schließen. Er betonte, eine weitere Präsenz von Beobachtern nach einem möglichen Friedensabkommen sei eine Voraussetzung für die Gewährleistung der nuklearen Sicherheit.

    Lesen Sie dazu mehr hier auf unserer Webseite.

  • 07:00 Uhr

    Luftverteidigung wehrt in der Nacht ukrainische Drohnenangriffe über russischen Gebieten ab

    In der Nacht zum Mittwoch haben die ukrainischen Streitkräfte Russland mit unbemannten Luftfahrzeugen angegriffen. Das russische Verteidigungsministerium berichtet am Morgen auf Telegram, dass die russische Luftabwehr insgesamt 33 ukrainische Drohnen abgefangen hat.

    Nach Angaben der Behörde lauten die Zahlen der zerstörten Drohnen wie folgt:

    • Gebiet Belgorod – 13, 
    • Gebiet Woronesch – zehn, 
    • Gewässer des Schwarzen Meeres – fünf, 
    • Gebiet Lipezk – vier, 
    • Gebiet Brjansk – eine.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.