Oppositionsgruppe hackt das iranische Staatsfernsehen und wünscht Chamenei den Tod

Laut Medienberichten wurden im Kanal 1 des iranischen Senders IRIB für etwa zehn Sekunden Bilder von der im Ausland ansässigen Oppositionsgruppe Volksmudschahedin (MEK) gesendet. Auch drei Radiosender sollen gehackt worden sein. Ein IRIB-Sprecher sprach von einer "komplizierten Operation", die derzeit von Experten untersucht werde.
Die MEK, auch als Nationaler Widerstandsrat Irans bekannt, ist in Iran als Terrorgruppe eingestuft. Mehrere Sekunden lang blitzten auf dem Bildschirm Grafiken auf, die die Anführer der MEK und den Namen eines Social-Media-Kontos zeigten. Von diesem wurde behauptet, es repräsentiere eine Gruppe von Hackern, die die Botschaft zu Ehren der Oppositionsgruppen verbreitete. Das iranische Staatsfernsehen bestätigte den Einbruch als "Hack" und erklärte, der Fall werde "untersucht".
#BreakingNews#Iran mullahs regime TV Channel 1 was hacked by Iranian defiant youth! The posters of Iranian resistance leaders (Massoud and @Maryam_Rajavi) were broadcasted. @FoxNews@RadioFarda_@AFP#MEK#PMOI#NCRIpic.twitter.com/vRvDE3f1uY
— Mitra Motamed (@MitraMotamed) January 27, 2022
Ein Clip des Vorfalls zeigte die Gesichter der MEK-Führer Massoud Rajavi und seiner Frau Maryam Rajavi, die plötzlich in die regulären 15-Uhr-Nachrichten des Senders eingeblendet wurden. Eine Männerstimme skandiert: "Gruß an Rajavi, Tod (dem Obersten Führer) Chamenei". Massoud Rajavi wurde seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen und gilt als verstorben. Maryam Rajavi soll jetzt die MEK leiten.
Mehr zum Thema – Meinungsverschiedenheit innerhalb der US-Delegation: Iran offen für direkte Atomgespräche mit USA
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.