Schottland will hingerichtete Hexen posthum amnestieren

Die Aktivisten der Gruppe "Hexen von Schottland" freuen sich über Ihren Erfolg. Drei Jahrhunderte nach der Aufhebung des Hexereigesetzes in Großbritannien haben die schottischen Opfer der Hexenjagden eine Chance auf posthume Gerechtigkeit. Natalie Don, eine Abgeordnete des schottischen Parlaments, wird einen Gesetzentwurf zur Amnestie aller nach diesem Gesetz der Hexerei schuldig befunden Menschen einbringen. Regierungschefin Nicola Sturgeon unterstützt die Initiative.
Das Hexereigesetz war in Schottland im Jahr 1563 in Kraft getreten und hatte fünf groß angelegte Hexenjagden zur Folge. Wie viele Menschen diesem Gesetz zum Opfer fielen, ist schwer einzuschätzen. Nach Schätzung der Experten von "Hexen von Schottland" wurden während der zwei Jahrhunderte der Gültigkeit des Gesetzes 3.837 Menschen der Hexerei für schuldig befunden. Die Angeklagten wurden gefoltert, um Aussagen und Geständnisse zu erzwingen. Zwei Drittel von ihnen wurden schließlich hingerichtet, meistens durch Erhängen oder auf dem Scheiterhaufen. Die überwiegende Mehrheit der Opfer, 84 Prozent, waren Frauen.
Erst im Jahr 1736 wurde das Gesetz aufgehoben und durch ein anderes ersetzt, das hingegen verbot, sich magische Fähigkeiten zuzuschreiben. Dieses Gesetz galt in Großbritannien bis in die 1950er-Jahre.
Seit zwei Jahren kämpfen "Hexen von Schottland" um Gerechtigkeit für die Opfer des Hexereigesetzes. Auf ihrer Webseite schufen sie eine Gedenkseite.
Einer der bekanntesten Verfechter der Hexenjagden war nach Einschätzung der Historiker Jakob VI., König von Schottland und ab 1603 bis zu seinem Tod im Jahr 1625 auch König von England und König von Irland. Er glaubte unter anderem daran, dass Hexen ihre teuflischen Fähigkeiten dazu nutzten, um seine Schiffe durch Stürme zu zerstören. Die Verantwortlichen wurden gefoltert und bekannten sich tatsächlich der Hexerei und der Verschwörung gegen die Flotte für schuldig.
Zu den bekanntesten Opfern gehört Lilias Adie, die beschuldigt wurde, durch einen Zauberspruch den Kater ihres Nachbarn verursacht zu haben. Issobell Young wurde im Jahr 1629 hingerichtet, nachdem ein Stallbursche bezeugt hatte, dass sie sich vor seinen Augen in eine Eule verwandelt habe.
Mehr zum Thema - Indien: Frau verbrennt sich aus Protest nach Vergewaltigung durch Abgeordneten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.