International

100 beste Städte der Welt: Moskau belegt vierten Platz im Ranking

Die russische Hauptstadt hat in der Rangliste der 100 besten Städte der Welt den vierten Platz belegt. Bewertet wurden unter anderem der Lebens- und Arbeitskomfort sowie die touristische Attraktivität. Klarer Sieger ist London, unter den Top Fünf sind außerdem Paris, New York und Dubai.
100 beste Städte der Welt: Moskau belegt vierten Platz im RankingQuelle: Gettyimages.ru © Westend61

"Moskau belegt wie auch im Vorjahr Platz vier der Liste der besten Metropolen zum Leben, Arbeiten und Reisen", sagte Natalja Sergunina, die Vizebürgermeisterin Moskaus, und fügte hinzu: "Wir haben unsere Führungspositionen vor den stärksten Gegnern, vor allem Tokio, Dubai, Singapur, Barcelona und Los Angeles, bekräftigt."

Bei der Erstellung des Rankings wurden Faktoren in 24 Bereichen bewertet, die in sechs Hauptkategorien unterteilt sind: die Menschen selbst, der wirtschaftliche Wohlstand, Standort, Produkt, die Kultur- und Eventbranche und Promotion auf sozialen Plattformen.  

Die russische Hauptstadt belegte in der Kategorie Standort den zweiten Platz und in der Kategorie Freizeit den fünften Platz. Beim Bildungsniveau der Bevölkerung erreichte Moskau den dritten Platz nach London und Sankt Petersburg.

Außerdem hat Moskau dieses Jahr seine Position beim Faktor "wirtschaftlicher Wohlstand" deutlich verbessert und ist vom 64. auf den 25. Platz geklettert. Die Bewertung erfolgte auf der Grundlage von Faktoren wie Arbeitslosenquote und Bruttoregionalprodukt pro Kopf.

Das Ranking World's 100 Best Cities Rating wird seit dem Jahr 2016 vom internationalen Beratungsunternehmen Resonance Consultancy erstellt. Es berücksichtigt statistische Daten, Bewertungen von Touristen, Geschäftsleuten und Branchenexperten.

Mehr zum Thema - Beratungsunternehmen McKinsey zählt Moskau zu den drei Städten mit bester Verkehrsinfrastruktur

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.