Nach 20 Jahren der ständigen Präsenz haben sich die US- und NATO-Truppen Ende Juli 2021 aus Afghanistan zurückgezogen. Innerhalb weniger Wochen eroberten die Taliban das gesamte Land. Am 15. August 2021 nahmen die Taliban die Hauptstadt Kabul ein. Eine Dokumentation in Bildern.
Quelle: AP
Taliban-Kämpfer stehen in der Nähe der US-Botschaft in Kabul an einem Kontrollpunkt, der früher von US-Truppen besetzt war. 17. August 2021.
Ein Mitglied der Taliban (Mitte) steht vor dem internationalen Flughafen Hamid Karzai in Kabul, Afghanistan. 16. August 2021.Stringer / Reuters
Taliban-Kämpfer übernehmen die Kontrolle über den afghanischen Präsidentenpalast in Kabul, nachdem der afghanische Präsident Ashraf Ghani aus dem Land geflohen ist. 15. August 2021.Zabi Karimi / AP
Ein Taliban-Kämpfer steht am Haupttor zum afghanischen Präsidentenpalast in Kabul Wache. 16. August 2021.Rahmat Gul / AP
Afghanen stehen vor der iranischen Botschaft in Kabul an, um ein Visum zu erhalten. 17. August 2021.Wakil KOHSAR / AFP
Hunderte von Menschen versammeln sich vor dem internationalen Flughafen in Kabul, Afghanistan. 17. August 2021.AP
Ein Mitglied der Taliban inspiziert das Gelände vor dem internationalen Flughafen Hamid Karzai in Kabul, Afghanistan. 16. August 2021.Reuters
Menschen klettern über eine Stacheldrahtmauer, um den Flughafen in Kabul zu betreten. 16. August 2021.Reuters
US-Soldaten stehen an einer Absperrung des internationalen Flughafens in Kabul Wache. 16. August 2021.Shekib Rahmani / AP
Über 600 afghanische Staatsbürger an Bord einer C-17 Globemaster III der US-Luftwaffe beim Start vom Hamid Karzai International Airport in Kabul. 15. August 2021.Capt. Chris Herbert/U.S. Air Force / AP
Ein afghanisches Kind auf dem Flughafen Kabul – ringsherum liegen zurückgelassene Militäruniformen der US-Streitkräfte. 16. August 2021.Wakil Kohsar / AFP
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.