International

Abzug aus Afghanistan: Bundeswehr muss große Mengen an Alkohol nach Deutschland zurückholen

Seit dem 1. Mai befinden sich die NATO-Truppen auf dem Rückzug aus Afghanistan. Die Bundeswehr ist hierbei mit einem heiklen Problem konfrontiert: Sie muss rund 22.500 Liter Alkohol zurückholen, die sich nach der Einführung eines Alkoholverbots angehäuft haben.

Die Bundeswehr verlässt derzeit im Zuge des NATO-Truppenabzugs Afghanistan. Im Rahmen der Operation Resolute Support der Nordatlantischen Allianz stellte Deutschland das zweitstärkste Kontingent nach den USA für den Einsatz in dem zentralasiatischen Staat.

Vor einigen Wochen wurde für deutsche Soldaten in Afghanistan wegen der Bedrohungslage in der letzten Phase des Abzugs ein generelles Alkoholverbot eingeführt. Dies führte dazu, dass sich nach Medienangaben rund 22.500 Liter Bier, Wein und Sekt in Militärdepots der deutschen Truppen angehäuft haben. Vor der Einführung des Verbots durften Soldaten zwei Dosen Bier pro Tag konsumieren.

Somit ist die Bundeswehr mit einem heiklen Logistikproblem konfrontiert: Da Afghanistan ein muslimisches Land ist, kann man den gelagerten Alkohol weder verkaufen noch an afghanische Truppen vergeben und aus ökologischen Gründen darf man Bier, Wein und Sekt nicht in die Natur entsorgen.

Der in Kisten verpackte Alkohol soll mit einer Frachtmaschine zurück nach Deutschland gebracht werden. Die Bundeswehr glaubt, durch den Verkauf des Alkohols die Transportkosten decken zu können.

Der Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan begann am 1. Mai und soll den Angaben der militärischen Leitung zufolge einige Monate in Anspruch nehmen. Das Bündnis will dennoch weiterhin die afghanischen Behörden bei der Aufrechterhaltung des Friedens im Land unterstützen. Nach Angaben der Vereinten Nationen eroberten seit Beginn des Abzugs die militant-islamistischen Taliban mehrere Bezirke in Afghanistan zurück.

Mehr zum Thema - Nach Abzug der internationalen Truppen: Taliban erobern mehrere Bezirke in Afghanistan

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.